Hilfe organisieren, kleine Wunden versorgen und Pflaster kleben – wer schon im Kindesalter lernt, dass Helfen gut ist, dem fällt es auch als Erwachsener leichter. In den Erste-Hilfe-Kursen des Malteser Hilfsdienstes für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter werden die nötigen Kompetenzen altersgerecht vermittelt. Die Malteser kommen dafür zwei Stunden in die Kindergärten und Schulen und helfen den Kindern, spielerisch erste Erfahrungen in der Helferrolle zu sammeln.
Manuela Kastenbein von den Bremer Maltesern koordiniert das Angebot. „Die Kinder werden mit unserem Training handlungsfähig und können Unfällen im Alltag angstfreier und sicherer begegnen. Dies reduziert auch das Risiko, durch ein Unfallgeschehen traumatisiert zu werden“, sagt sie.
Zum Abschluss des Kurses erhalten alle Kinder noch Malhefte aus dem K&L Verlag mit den Erste-Hilfe-Situationen, die sie gerade kennengelernt haben. „So bleibt das Erlernte noch länger im Gedächntnis und der Spaß kommt auch nicht zu kurz“, erklärt die Malteserin. Laut Kastenbein haben auf Initiative des Verlages rund 170 Unternehmen mit ihrer Spende die Produktion von mehr als 3500 Heften möglich gemacht. Die Kinder der Kita Piccobello und der Kita St. Nikolai in Bremen gehörten zu den ersten „kleinen Rettern“, die sich über die neuen Malhefte freuten.
Interessierte Kitas und Grundschulklassen in Bremen können sich für weitere Informationen an Manuela Kastenbein wenden, telefonisch 0421 / 4274928 oder per E-Mail an manuela.kastenbein@malteser.org.
Hann.Münden. Brände sind im Unterricht selten ein Thema. In Hann. Mündener Schulen diskutieren Kinder jetzt über Feuer und die Feuerwehr – und die bringt Fachwissen ins Gespräch im Klassenzimmer.
Wie entsteht Feuer, was ist im Umgang damit zu beachten und wann wird es gefährlich? Diese und viele weitere Fragen behandeln Schülerinnen und Schüler der 3a in der Grundschule Hermannshagen, teilte die Pressestelle der Stadt Hann. Münden mit.
Klassenlehrerin Sabine Gurtmann könne beim Vermitteln des Lehrstoffes auf die Unterstützung des Kreisfeuerwehrverbandes Göttingen setzen, denn der Verband würde den Schulen im Stadtgebiet ab sofort Mal- und Arbeitsbücher für die Brandschutzerziehung zur Verfügung stellen. Broschüren für die Pädagogen und Hefte für die Kinder hatte Kreisbrandschutzerzieher Nils Salzwedel in den dritten Klassen der Hermannshäger Grundschule verteilt.
„Die Gefahren im Umgang mit Feuer werden oft unterschätzt. Das für den Menschen seit jeher faszinierende Element wird gerade von Kindern als sehr anziehend empfunden“, so Salzwedel. Mit den vom Kreisfeuerwehrverband zur Verfügung gestellten Arbeitsbüchern lerne der Nachwuchs die Regeln im Umgang mit Feuer. „Nebenbei werben wir um den Nachwuchs in einer unserer Kinder- und Jugendfeuerwehren, bei denen Mädchen wie Jungen jederzeit gerne vorbeischauen können“, erklärte der stellvertretende Ortsbrandmeister in Wiershausen.
Das Material des Kreisfeuerwehrverbands soll an 223 Schülerinnen und Schüler der sieben Mündener Grundschulen verteilt werden. Auf regionaler Ebene sollen rund 1700 Kinder das Mal- und Arbeitsbuch erhalten, dass auch per App („Kim & Luis“ im App-Store) funktioniert. Bürgermeister Tobias Dannenberg lobt, dass Kinder frühzeitig an das Thema Brandschutz herangeführt werden und ihnen erläutert werde, wie sie in Gefahrensituationen richtig handeln könnten: „Es ist eine tolle Idee, die Kinder spielerisch an das Thema heranzuführen.“
Treffen der Kinder- und Jugendfeuerwehren
Die Zeiten und Ansprechpartner der Kinderfeuerwehren (KIF): Gimte, montags in ungeraden Wochen von 17 bis 18.30 Uhr, Patrick Nolte; Wiershausen, vierzehntägig mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr, Pascal Fengewisch; Lippoldshausen, montags von 17 bis 18.30 Uhr, Sascha Tulowitzki; Volkmarshausen, mittwochs von 16.30 bis 18 Uhr, Janina Neumann; Hemeln, mittwochs von 16.45 bis 17.45 Uhr, Sascha Mangels; Hann. Münden, vierzehntägig freitags von 17 bis 18.30 Uhr, Florian Gude.
Die Zeiten und Ansprechpartner der Jugendfeuerwehren (JF): Hemeln, mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr, Daniel Henke; Laubach, freitags von 17 bis 19 Uhr, Micha Hanke; Hann. Münden, mittwochs von 17.45 bis 20 Uhr, Lucas Koslow; Wiershausen, freitags von 17 bis 19 Uhr, Jan Nussbaum; Lippoldshausen, freitags von 17 bis 19 Uhr, Sven Töhl; Oberode, freitags von 17.30 bis 19 Uhr, Timo Umbach; Volkmarshausen, mittwochs von 18 bis 20 Uhr, Hendrik Ammermann; Gimte, mittwochs von 17.30 bis 19.30 Uhr, Tino Griesam.
Dem städtischen Amt für Brand- und Katstrophenschutz wurden insgesamt 830 Hefte für die Brandschutzerziehung in Geraer Schulen und Kindergärten übergeben. In Zusammenarbeit mit dem K&L Verlag GmbH & Co. KG wurde ein Mal- und Arbeitsbuch für Kinder entwickelt, das mit digitalen Inhalten und Ausmalvorlagen Informationen, wie beispielsweise das Verhalten im Brandfall, Gefahren im Haushalt sowie den Umgang mit Feuer, vermittelt. Zur Brandschutzerziehung in 39 Kindergärten und 45 Schulen wird das Heft von Göran Kugel, Sachbearbeiter Brandschutzerziehung/Öffentlichkeitsarbeit im Amt für Brand- und Katstrophenschutz, ausgeteilt. „Es ist wichtig, Kindern schon im jungen Alter die Gefahren eines Feuers und das Verhalten im Notfall näher zu bringen. Aus diesem Grund besuche ich Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahre regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen der Berufsfeuerwehr in ihren Bildungsstätten,“ erklärt Kugel. Das neue Heft inklusive der dazugehörigen Kinderfinderaufkleber unterstütze bei der Veranschaulichung der Brandschutzerziehung und trage außerdem dazu bei, sich außerhalb der Einrichtungen weiterhin mit dem Thema zu beschäftigen.
Das durch zahlreiche Sponsorinnen und Sponsoren finanzierte Mal- und Arbeitsbuch „Sicher mit Feuer und Flamme“ beinhaltet interaktiv gestaltete Gesellschaftsspiele sowie Rätsel. Zusätzlich gibt es eine App zum Heft, die den abschließenden Lernerfolg durch einzelne Etappen mit einer Teilnahmeurkunde belohnt.
„Kinder sicher im Straßenverkehr“ ist der Titel des Arbeitsheftes, das durch die Verkehrswacht Münster an die Grundschulen in Münster verteilt wird. Mit der Fibel werden die Kinder im Verkehrserziehungsunterricht auf den Besuch in der Jugendverkehrsschule und das Radfahrtraining mit Polizei und Verkehrswacht vorbereitet. Dank der Unterstützung vieler münsterischer Sponsoren können die Lernmaterialien seit Jahren kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt wurden in dieser Woche mehr als 3000 Exemplare der 33-seitigen Hefte an 47 Schulen übergeben. „Das Lernen mit den bunten Arbeitsheften im Sachunterricht macht den Kindern riesigen Spaß und ist uns eine große Hilfe, die Kinder auf das Radfahren in Münster vorzubereiten“, schwärmt Andrea Engelke, stellvertretende Schulleiterin der Peter-Wust-Schule in Mecklenbeck, die stellvertretend für die münsterischen Grundschulen die Hefte vom Geschäftsrührer der Verkehrswacht Münster, Christoph Becker, in Empfang nahm. „Die Wichtigkeit der Präventionsarbeit zeigt sich darin, dass nach unserer Einschätzung ein großer Anteil der Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren noch nicht sicher auf dem Fahrrad ist“, betont er in einer Pressemitteilung der Verkehrswacht.
WUNSIEDEL. Bereits seit 2016 arbeitet der Fachbereich Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung des Kreisfeuerwehrverbandes Wunsiedel mit dem K+L Verlag aus Detmold zusammen. Waren es zunächst reine Malbücher, wurden diese nun konzeptionell überarbeitet und darüber hinaus mit interaktiven Lerninhalten versehen.
Wie das Schulamt Wunsiedel mitteilt, werden von dieser Neuauflage den Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen der Grundschulen des Landkreises rund 550 Exemplare zur Verfügung gestellt. Dank des großen finanziellen Engagements der Geschäftswelt des Landkreises könne das Buch kostenlos an die Kinder abgegeben werden, heißt es. Spezielle Unterlagen für die Lehrkräfte werden ebenfalls zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zu jeden Heft erhält jeder Drittklässler auch noch einen „Kinderfinder“. Dieser nachleuchtende Aufkleber, an der Kinderzimmertür angebracht, weist der Feuerwehr im Brandfall den richtigen Weg.
Kreisbrandrat Wieland Schletz überreichte der Jean-Paul-Grundschule Wunsiedel stellvertretend für alle Schüler des Landkreises das nagelneue Arbeitsbuch zu Brandschutzerziehung.
Brandschutzerziehung, in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern und der Förderwehr, fördert die Sicherheit der Kinder und hilft ihnen, die Sicherheitmaßnahmen zu verstehen. Unter dem Motto „spielend lernen“ werden durch das Arbeitsbuch die motorische Fähigkeit und Konzentrationsfähigkeit gefördert. Lerninhalte würden vertieft, schreibt das Schulamt.
Das neue interaktive Buch verknüpft die Fähigkeiten mit digitalen Inhalten. Per Tablet oder Smartphone können die Schüler direkt im Buch 3D-Figuren, Lernspiele und Erklärvideos abspielen. red
Aufgepasst…
Am 30.11. ging es für 51 Kinder der Klasse 1a und 1b der Neddermeyer- Grundschule in Schmachtenhagen zur Feuerwehr. Dort angekommen erhielten alle Kinder die Brandschutzfiebel welche gleich bestaunt und besprochen wurde. Auch die Besichtigung der Wache und vor allem der Technik stand auf dem Programm.
Der Kreisfeuerwehrverband OHV bedankt sich bei den Sponsoren der Hefte, den Kameraden der Schmachtenhagener Feuerwehr der Einheit Ost sowie den Lehrkräften, welche das Thema Brandschutzerziehung im Unterricht behandeln.
Von Jens Dünhölter
GÜTERSLOH (WB). Mit einem Mal- und Arbeitsbuch sollen Kinder vierter Klassen als zukünftige Fahrradfahrer auf den Straßenverkehr vorbereitet werden.
Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes wurde 2019 auf Deutschlands Straßen alle 19 Minuten ein Kind verletzt und jeden siebten Tag verunglückte demnach ein Kind unter 15 Jahren tödlich. Unter den 28005 im Jahr 2019 verunglückten Mädchen und Jungen unter 15 Jahren waren 9620 im Straßenverkehr getötete oder verletzte, radfahrende Kinder.
Der Verkehrswacht für den Kreis Gütersloh ist jeder dieser Unfälle einer zu viel. Seit Jahren gibt die Aufklärungs- und Verkehrserziehungsorganisation um den Vorsitzenden Bruno Wiemann mit dem zum Flöttmann-Verlag gehörenden K & L-Verlag aus Detmold deshalb das Heft „Kinder sich im Straßenverkehr. Mal- und Arbeitsbuch für die Radausbildung“ heraus.
5700 Exemplare der neuen Ausgabe wurden dieser Tage – bewusst vor Beginn der Fahrradausbildung – kostenlos an Viertklässler von 75 Schulen im gesamten Kreisgebiet verteilt. Möglich war dies durch Unterstützung von 300 Unternehmen und Sponsoren, die im Sinne der auf spielerische Art vermittelten Verkehrserziehung ihre Geldbörsen geöffnet haben.
„Ohne dieses Buch wäre es viel schwieriger. Die Kinder haben am Lösen der Aufgaben, am Ausmalen, am Kennenlernen der Vorfahrtregeln und ähnlichem viel Spaß. Die Inhalte bleiben so einfach besser haften“, fass Wiemann zusammen. Nach Einschätzung von Regina Schneider vom K & L-Verlag werde durch das Malen zusätzlich „Konzentrationsfähigkeit gefördert und Lerninhalte vertieft“. Seit zwei Jahren verknüpft das 44 Seiten starke, fast völlig werbefreie DIN-A4 Buch analoge mit digitalen Inhalten.
Per Smartphone oder Tablet kann die ohnehin technikaffine Generation durch das Einlesen von AR-Symbolen Lernspiele und Erklär-Videos abspielen oder mit 3D-Figuren das korrekte Verhalten im Straßenverkehr überprüfen. Eine digitale Lernerfolgskontrolle zeigt umgehend die Lösung an.
Begleitet werden die Kinder durch die Radfahrerziehung von den drei Figuren Anton Ampel, Kim und Luis. Außer Vorfahrtsregeln an Abbiegungen oder Kreuzungen geht es aber auch um die richtige Ausrüstung, die Bedeutung sowie Gebots-, Verbots- und Hinweisschilder. Gemeinsam mit der Polizei bringt die Jugendverkehrswacht dem radfahrenden Nachwuchs vor Ort das Überqueren von Zebra-Streifen, das Verhalten an Ampeln oder sicheres Abbiegen bei.
BRANDSCHUTZERZIEHUNG Die Kreisbrandinspektion Kronach verteilt Brandschutzerziehungshefte an Kinderfeuerwehren und Grundschulen im Landkreis.
Die Sicherheit unserer Kinder zu fördern und dafür Sorge zu tragen, dass sie bei ihrem natürlichen Drang, ihre Umwelt zu erforschen und nicht zu Schaden kommen, ist sicher unser aller Bestreben.
In diesem Sinne konnten dank zahlreicher Spenden aus Wirtschaft und Kommunen im Landkreis zahlreiche Lernhefte zum Umgang mit Feuer beschafft werden.
Der Schulleiter der Grund- und Mittelschule Pressig Johannes-Peter Müller nahm stellvertretend für alle Schulen im Landkreis Kronach die Hefte von Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger dankend entgegen. Brandschutzerziehung fördert die Sicherheit der Kinder und wir hoffen hier einen Anreiz zu schaffen den Kindern dieses Wichtige Thema anschaulich zu Vermitteln.
Als Vertreterin der Kinderfeuerwehren war Katrin Reier Leiterin der „Pressiger Löschdrachen“ mit vor Ort. Auch sie zeigte sich begeistert von den Heften, die auch hier Verwendung in der Brandschutzerziehung finden. Gerade in Zeiten von Corona sei es schwierig Gruppenstunden abzuhalten und aktiv mit den Kindern zu üben. Mit Hilfe des Heftes haben die Kinder die Gelegenheit daheim sich mit Ihren Hobby Feuer(wehr) zu beschäftigen.
In diesem Mal und Arbeitsheft des K&L Verlages sollen die Kinder der dritten Klassen und der Kinderfeuerwehren spielend an das Thema Brandschutzerziehung herangeführt werden. Hier werden ihnen die „guten“ Seiten des Feuers wie z.B. ein Lagerfeuer oder ein gemütliches Kaminfeuer ebenso aufgezeigt wie die „bösen“ Seiten bei denen von Rauch und Feuer eine Gefahr ausgeht. Ebenso lernen die Kinder wie sie sich in solchen Situationen verhalten müssen.
„Kim“ führt zusammen mit seinem Bruder „Luis“ die Kinder durch das Arbeitsbuch. Mit Texten und vielen Fragen werden auf die Gefahren beim Umgang mit Feuer hingewiesen und vor gefährlichen Situationen im Alltag gewarnt. So erfahren ist beispielsweise, dass man niemals im Zelt eine Kerze entzünden darf, mit welcher Telefonnummer ganz schnell die Feuerwehr angerufen wird („112 – Hilfe kommt herbei!“) oder welche Dinge zur Ausrüstung von Feuerwehrleuten gehören. Neben dem Malbuch steht auch eine APP zu Verfügung und ergänzt das ganze mit Digitalen Inhalten
Herzlichen Dank gilt den Unterstützern und Sponsoren aus der Wirtschaft und Kommunen im Landkreis Kronach. Dank Ihrer großzügigen Spenden konnten für über 500 Schülern und 400 aktive Kindern in den Kinderfeuerwehren des Landkreises die Hefte zur Verfügung gestellt werden.
Auf dem Bild:v.l. Kreisbrandmeister André Stadelmann, Katrin Reier Kinderfeuerwehr Pressig, Schulleiter Johannes-Peter Müller, Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger
BAD OEYNHAUSEN (WB). „Kinder müssen den richtigen Umgang mit Feuer lernen“, ist sich Volker Gelke sicher. Der Hauptbrandmeister ist seit 18 Jahren bei der Feuerwehr Bad Oeynhausen für die Brandschutzerziehung zuständig. Jetzt hat er für seine Besuche in Kindergärten ein weiteres Highlight im Gepäck: Durch die Unterstützung von 3o Sponsoren konnte die Feuerwehr 65o Kinderbücher anschaffen. Sabine Gebhardts, Vertriebsleiterin der Verlagsgruppe „Kinder im Mittelpunkt“ (KIM), kam eigens aus Detmold zur Bad Oeynhausener Feuerwache an der Königstraße, um die Bücher an Volker Gelke zu übergeben. Das für die Bad Oeynhausener Feuerwehr individualisierte Malbuch vermittelt Kindern auf altersgerechte Weise wichtige Verhaltensweisen im Um-gang mit Feuer, aber auch für einen Notruf an die Leitstelle. „Da ist zum Beispiel nicht nur wichtig, dass die Kinder die Nummer 112 kennen, sondern auch, dass sie ihren vollständigen Namen und vor allem die Adresse angeben können“, erklärt. Sabine Gebhardts. Es käme nicht selten vor, dass Kinder nur ihren Vornamen nennen würden und auf die Frage, wo sie wohnen, würde auch gerne mal „bei Mama und Papa“ geantwortet. Was lustig klingt, kann im Ernstfall brenzlig werden. Und ob die Feuerwehrleute ein paar Minuten eher oder später am Einsatzort sind, kann durchaus entscheidend sein. Das Buch zur Brandschutzerziehung zeigt den Kindern ohne ihnen Angst zu machen, worauf bei Feuer geachtet werden muss. Und es zeigt auch die schönen Seiten von Flammen.
„Feuer kann freundlich sein, aber auch gefährlich“, sagt Sabine Gebhardts, „und das zeigt auch das Buch.“ Die Kerzen auf dem Geburtstagskuchen auszupusten macht zum Beispiel Spaß, mit der Familie am Lagerfeuer zu sitzen auch, oder mit einer Kerze in einer bunten Laterne spazieren zu gehen. In einem Zelt sind Kerzen aber tabu. Toben in der Nähe des entzündeten Adventskranzes auch, oder einschlafen bei Kerzenschein. Mit zahlreichen Illustrationen werden im Buch schöne Momente mit Feuer gezeigt und auch solche, in denen die Flamme gefährlich werden könnte. Die Kinder können nicht nur selber überlegen, welche dargestellte Situation gefährlich ist und welche nicht, sie können die Bilder auch ausmalen und Bilderrätsel dazu lösen. Dadurch beschäftigen sie sich länger mit den Darstellungen und können sich später auch besser daran erinnern. Auch das richtige Verhalten, wenn der Rauchmelder Alarm schlägt, wird im Buch beschrieben. Besonders spannend für die meisten Kinde sind auch die Bilder und Erklärungen zur Ausrüsturg der Feuerwehrleute. „Das ist natirlich auch jedes Mal etwas Besonderes für die Kleinen, wenn wir mit unserer Ausrüstung in die Kitas kommen“, erzählt Volker Gelke. Mit dem Brandschutzerziehungsmobil, einer dreirädrigen Piaggio Ape, natürlich in Rot, fährt der Hauptbrandmeister in rund 20 Kitas. „Das gehört auch zu unseren Aufgaben, aber anfangs wussten viele Kindergarten-Leitungen das gar nicht“, sagt Volker Gelke. Mittlerweile würden aber fast alle mitmachen und sich freuen, wenn die Feuerwehr etwas Abwechslung in den Kita-Alltag bringe.
Im Februar soll es wieder losgehen. In der Regel besucht der Brandschutzerziehungsbeauftragte die „Schulkinder“ in den Kitas, also die Kinder, die im nächsten Sommer in die Schule wechseln. Zwei Jahre war wegen Corona aber Pause. „Bis zum kommenden Frühjahr wollen wir das Konzept noch überarbeiten und den Kindern zum Beispiel die Möglichkeit geben, die freiwilligen Wehren in der Nähe zu besuchen, sagt Hauptbrandmeister Volker Gelke. „Und sicher werden sich alle auch über die neuen Bücher freuen.“
Kinder zählen zu den besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmern. Allein in Deutschland verunglücken jährlich mehrere Tausend von ihnen im Straßenverkehr, viele davon mit dem Fahrrad. Um ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern, durchlaufen alle Grundschüler der dritten und vierten Klassen eine Radfahrausbildung. Als hilfreich dabei sieht die Verkehrswacht Remscheid ein kindgerechtes Mal- und Arbeitsbuch, das der K&L-Verlag aus Detmold schon seit mehr als 20 Jahren gemeinsam mit einer Vielzahl örtlicher Verkehrswachten herausgibt und immer wieder nach den neuesten Vorgaben und Standards aktualisiert. Die neueste Ausgabe ist interaktiv, vertieft die Lerninhalte der 44-seitigen Broschüre mit digitalen Inhalten: Per Tablet oder Smartphone können die Kinder direkt im Buch 3D-Figuren, Lernspiele und Erklär-Videos abspielen. Eine digitale Lernerfolgskontrolle zeigt ihnen, ob die Aufgaben richtig gelöst wurden. Das digitale Belohnungssystem soll dazu anregen, die Inhalte, ob in der Schule oder Zuhause, vollständig zu bearbeiten und zu vertiefen. Dabei helfen im Buch Kim & Luis und Anton Ampel. Sie begleiten die Kinder bei den zu lösenden Aufgaben im Buch, weisen etwa auf mögliche Gefahrensituationen im Straßenverkehr hin oder erklären, warum ein Fahrradhelm so wichtig und der tote Winkel von Fahrzeugen so gefährlich ist.
Druckfrisch ist „Kinder sicher im Straßenverkehr“ jetzt bei der Verkehrswacht Remscheid angekommen. Und gestern wurden die ersten Exemplare an die Jungen und Mädchen der Klasse 4b der Grundschule Reinshagen verteilt. Dazu hatten sich Polizeihauptkommissar Stephan Keller von der Remscheider Polizeiunfallprävention und Bernd Schäfer, Geschäftsführer der Verkehrswacht Remscheid, mit Sabine Gerhardts verabredet, der Vertriebsleiterin des „K&L Verlags“ (K&L steht für „Kinder & Lernen“). Der Verlag hatte es übernommen, aus dem Remscheider Branchenbuch 1.370 Firmen herauszusuchen und zwecks finanzieller Unterstützung anzuschreiben. So kamen schließlich 48 Sponsoren und 16.000 Euro zusammen, genug für insgesamt 1.370 Exemplare. 1.000 davon sollen in nächster Zeit an alle vierten Grundschulklassen in Remscheid verteilt werden. Und zusätzlich konnten von den Sponsorengeldern noch 70 Plakate zur Verkehrserziehung (im Foto links) sowie zwölf Fahrradhelme erworben werden. Die sind für Grundschulkinder bestimmt, die der Polizei beim Radfahrtraining mit einem alten oder gar defekten Helm auffallen.