Die Kreisverkehrswacht setzt sich für möglichst gefahrlose Schulwege ein. Beispielhaft stellt die Rewe-Chefin am Hasselter Platz, Christine Horst, Parkplätze zur Verfügung. So müssen nicht so viele Elterntaxis bis zur Grundschule durchfahren. Nicole Ellerbrake
Detmold. Passend zum Ferienende thronen auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes am Hasselter Platz zwei Schilder, die gleich fünf Elternparkplätze für das Bringen und Abholen der Grundschüler der Weerth-Schule ausweisen. Eine chaotische Verkehrssituation am Schulgelände selbst hatte diese Alternative längst überfällig gemacht. Christine Horst, die Inhaberin des Rewe-Marktes, hat um die Verkehrssicherheit der Kinder zu gewährleisten, nun einige ihrer Parkplätze zur Lösung des Verkehrsproblems zur Verfügung gestellt.
Nur wenige Meter sind es vom Rewe-Parkplatz aus über die Fußgängerampel die Treppen hoch zum Schulhof der Weerth-Schule. Ein Weg, den die Kinder von dem neuen Elternparkplatz aus sicher alleine gehen können, ist sich Udo Weber von der Kreisverkehrswacht Lippe si-cher. Gemeinsam mit Christine Horst, der Stadt Detmold, die die Schilder angebracht hat, der Leitung der Grundschule und dem K & L Verlag aus Detmold sei die Verkehrswacht die Verkehrsproblematik angegangen. „Viele Anwohner hatten sich beschwert, dass Zufahrten zugeparkt und Blumenbeete durch rangierende Autos zerstört würden“, sagte Weber. „Wir sind daher sehr dankbar, dass sich Frau Horst bereit erklärt hat, einen Teil ihres Kundenparkplatzes für die Bringdienste zur Verfügung zu stellen.“
„Morgens herrschte hier sowieso meist reger Betrieb, weil viele Eltern den Platz bereits nutzten, um ihre Kinder hier abzusetzen“, erklärte Horst. Dass der Platz am Rewe nun ausschließlich genutzt ‚ werden und das Gelände rund um die Schule für die Bringdienste gemieden werden soll, wollen Schulleitung und Verkehrs-wacht jetzt verstärkt kommunizieren, sagte Weber. Gelegenheit zum ersten Anlauf erhielten sie dafür bereits Donnerstagmorgen, als die erste Gruppe
Erstklässler sich auf dem Schulhof zur Begrüßung versammelt hatte:
Mindestens genauso wichtig wie Elternparkplätze, so Udo Weber, sei die Verkehrserziehung, die die Verkehrswacht zum Schulbeginn wieder verstärkt vermitteln wolle. Unter den Mottos „Sicher zur Schule“ und „Brems dich!“ gaben Udo Weber und Cord Meier Informationshefte und reflektierende Dreieckswesten an die Erstklässler aus. Der Detmolder K & L Verlag ließ 5800 Malbücher drucken, mit denen die Kinder spielerisch die Verkehrsregeln lernen und über die Gefahren im Straßenverkehr aufgeklärt werden. „Dank der zahlreichen Spenden lippischer Unternehmen haben wir ausreichend Hefte produzieren können, sodass jedes der knapp 4000 frisch eingeschulten Kinder an 60 Grundschulen ein solches Heft erhalten konnte“, sagte Regina Schneider vom K & L Verlag. „Dass wir so viele Hefte mehr haben, ist super, denn so können auch Kinder aus anderen Klassen, die noch nicht so gut Deutsch sprechen, verstehen, was wir ihnen vermitteln möchten:“
Sicher mit dem Rad zur Schule
DIE VERKEHRSWACHT SOLTAU hat wieder ein Arbeitsbuch zur Radverkehrserziehung aufgelegt. Die 1600 Exemplare werden in den nächsten drei Jahren Viertklässlern kostenlos zur Verfügung gestellt. Stellvertretend für die Grundschulen in Soltau, Schneverdingen, Neuenkirchen und Wietzendorf wurden die ersten druckfrischen Ausgaben durch den Verkehrswachtvorsitzenden Heiko Brunkhorst in Begleitung des Verkehrssicherheitsberaters der Polizei, Frank Rohleder, an die Klasse 4a der Grundschule Hansahlen übergeben. Die Radfahrausbildung in Theorie und Praxis ist ein wichtiger Baustein in der Verkehrserziehung, sagt Rohleder. Er unterstützt die Grundschulen in Soltau bei der praktischen Radfahrausbildung und appelliert an die Eltern, das Auto öfter einmal stehen lassen und die Kinder mit dem Fahrrad begleiten.
Christoph Becker von der Verkehrswacht Münser übergibt ein Dutzend Fahrradhelme für Kinder an die Schulleiterin Anke Diekmann von der Melanchthonschule.
Münster-Coerde. Aus einem Kontingent von gesponserten Fahrradhelmen hat der Geschäftsführer der Verkehrswacht Münster, Christoph Becker, in dieser Woche 25 leuchtend grüne Helme an die zwei Grundschulen in Coerde übergeben.
Dabei unterstrich Becker noch einmal die Wichtigkeit eines Fahrradhelms. Diese mindern die Folgen von Unfällen deutlich. Er schützt auf dem Fahrrad vor gefährlichen Kopfverletzungen und kann im Ernstfall zum Lebensretter werden, heißt es in einer Pressemitteilung der Verkehrswacht.
80 Prozent der schweren Hirnverletzungen bei Radfahren lassen sich durch das Tragen eines Helms vermeiden. „Seien Sie Vorbild! Eltern, aber auch Seniorinen und Senioren sind Vorbilder für jüngere Generationen und die eigenen Kinder und Enkel. Deswegen sollten auch Sie selbstverständlich einen Fahrradhelm tragen“, schreibt die Verkehrswacht weiter.
Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr? Um Kindern ein sicheres Verhalten mit dem Fahrrad zu vermitteln, führen die Jugendverkehrsschulen der Polizei Cochem und Zell regelmäßig Radfahrausbildungen mit Grundschülern durch.
Kinder zählen zu den besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmern. Allein in Deutschland verunglücken jährlich mehrere Tausend von ihnen im Straßenverkehr, viele davon mit dem Fahrrad. Gerade für Kinder können Situationen auf der Straße gefährlich werden.
„Um ihre Sicherheit zu verbessern, durchlaufen alle Grundschülerinnen und Grundschüler eine Radfahrausbildung“, erklärt Bianca Schumacher von der Polizei Cochem. Zur kindgerechten Vorbereitung auf die Radfahrprüfungen werden bereits seit vielen Jahren Mal- und Arbeitsbücher des K&L Verlages verteilt. Der Verlag hat zu seinem 25-jährigen Jubiläum, zusammen mit Verkehrswachten und Verkehrsfachberatern ein interaktives Mal- und Arbeitsbuch mit digitalen Inhalten herausgebracht. Per Tablet oder Smartphone können die Kinder direkt im Buch 3D-Figuren, Lernspiele und Erklär-Videos abspielen. Eine digitale Lernerfolgskontrolle zeigt ihnen, ob die Aufgaben richtig gelöst wurden. Dank der Unterstützung von mehr als 50 Sponsoren können die Jugendverkehrsschulen 730 Bücher an Drittklässler des Landkreises übergeben.
Stellvertretend für alle Drittklässler im Landkreis hat Landrat Manfred Schnur die Radfahrprüfungsbücher an die dritte Klasse der Grundschule in Bruttig-Fankel übergeben.
„Die kleinsten unserer Gesellschaft liegen mir besonders am Herzen. Mit einer ordentlichen Radfahrausbildung tragen wir ein Stück weit zur Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr bei“, so der Kreischef. „Auch wenn die Prüfungen erst in der vierten Klasse anstehen, ist die Vorbereitung bereits in der dritten Klasse enorm wichtig. Vielleicht schaut sich ja bereits der ein oder andere auch schon in den Sommerferien die Bücher an“, betont Schnur gegenüber den Kindern.
Zusätzlich erhalten die Klassen als Mehrwert Plakate zum Aufhängen im Klassenraum. Die Präsenz im Klassenraum vertieft das Wissen und die Bedeutung eines besonders wichtigen Themas. In diesem Jahr beschäftigt sich das Plakat mit dem Thema „Toter Winkel“. Die Verkehrserzieher verteilen die Mal- und Arbeitsbücher in den kommenden Monaten kostenlos in Grundschulen im Rahmen ihrer Verkehrserziehung und Radfahrausbildung.
Dritt- und Viertklässer erhalten Hilfe beim Lernen des Fahrradfahrens
Mehr als 8OO Arbeitshefte zum Thema „Sicherheit“ im Straßenverkehr sind von den Sponsoren aus dem Vogelsbergkreis finanziert worden.
Der Stellvertretende Vorsitzende der Verkehrswacht des Vogelsbergkreises Peter Richtberg, übergab der Schulleiterin der Dieffenbachschule Anedore Radvan für jeden Schüler der 3. Klasse ein Arbeitsheft. Damit sollen die Schulkinder auf die Fahrradausbildung in der 4. Klasse vorbereitet werden.
In diesem Arbeitsheft werden viele Verkehrssituationen spielerisch angesprochen und Lösungen aufgezeigt.
Die Schüler lernen, was alles an ein verkehrssicheres Fahrrad gehört, warum man nur mit einem Helm richtig geschützt ist, wie man sicher an einem Hindernis oder an parkenden Autos vorbeifährt und noch vieles mehr.
Nur wer als Radfahrer die Verkehrsregeln kenne, und bewegungssicher mit dem Fahrrad unterwegs sei, ist ein sicherer Radfahrer.
Dieses Arbeitsheft soll mithelfen, die Sicherheit der Radfahrer im Grundschulalter zu erhöhen.
Die Verkehrswacht Vogelsbergkreis möchte mit ihren vielfältigen Aktionen den Schutz der jungen Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr erhöhen. Schulleiterin Annedore Radvan unterstützt in ihrer Schule die Verkehrserziehung, die Verkehrswacht sagt Dankeschön.
Sicheres Radfahren, ist gerade für Grundschulkinder eines der zentralsten Elemente für die eigene Verkehrsssicherheit im Straßenverkehr. Leider sind die Unfallszahlen mit Unfällen stetig steigend. Um dieser fatalen Entwicklung entgegen zu treten, ist eine frühe Verkehrserziehung unserer Kinder ein zentrales Thema für Eltern, Schüler, Städte und Gemeinden.
In diesem Kontext bereitet der Verein der Verkehrswacht Odenwald seit vielen Jahren die Grundschüler der 3. und 4. Klassen auf ihre Radfahrausbildung vor und führt diese auch durch. Für diese Radfahrausbildung erhalten die Kinder kostenlos Arbeitsbücher mit deren Hilfe sie sich auf die Prüfung vorbereiten können.
Als neuer Baustein der Radfahrausbildung wurde nun das Projekt „interaktives Mal- und Arbeitsbuch zur Radfahrausbildung “ vom K & L Verlag (Partner der Kreisverkehrswacht Odenwald) herausgebracht. Dieses neue und digitale Mal- und Arbeitsbuch verknüpft durch eine App das Buch mit zusätzlichen digitalen Inhalten. Per Tablet oder Smartphone können die Kinder direkt im Buch 3-D Figuren, Lernspiele und Erklärvideos ansehen und bearbeiten. Eine digitale Lernkontrolle zeigt ihnen, ob die Aufgaben richtig gelöst sind.