Hilfe organisieren, kleine Wunden versorgen und Pflaster kleben – wer schon im Kindesalter lernt, dass Helfen gut ist, dem fällt es auch als Erwachsener leichter. In den Erste-Hilfe-Kursen des Malteser Hilfsdienstes für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter werden die nötigen Kompetenzen altersgerecht vermittelt. Die Malteser kommen dafür zwei Stunden in die Kindergärten und Schulen und helfen den Kindern, spielerisch erste Erfahrungen in der Helferrolle zu sammeln.
Manuela Kastenbein von den Bremer Maltesern koordiniert das Angebot. „Die Kinder werden mit unserem Training handlungsfähig und können Unfällen im Alltag angstfreier und sicherer begegnen. Dies reduziert auch das Risiko, durch ein Unfallgeschehen traumatisiert zu werden“, sagt sie.
Zum Abschluss des Kurses erhalten alle Kinder noch Malhefte aus dem K&L Verlag mit den Erste-Hilfe-Situationen, die sie gerade kennengelernt haben. „So bleibt das Erlernte noch länger im Gedächntnis und der Spaß kommt auch nicht zu kurz“, erklärt die Malteserin. Laut Kastenbein haben auf Initiative des Verlages rund 170 Unternehmen mit ihrer Spende die Produktion von mehr als 3500 Heften möglich gemacht. Die Kinder der Kita Piccobello und der Kita St. Nikolai in Bremen gehörten zu den ersten „kleinen Rettern“, die sich über die neuen Malhefte freuten.
Interessierte Kitas und Grundschulklassen in Bremen können sich für weitere Informationen an Manuela Kastenbein wenden, telefonisch 0421 / 4274928 oder per E-Mail an manuela.kastenbein@malteser.org.
Hann.Münden. Brände sind im Unterricht selten ein Thema. In Hann. Mündener Schulen diskutieren Kinder jetzt über Feuer und die Feuerwehr – und die bringt Fachwissen ins Gespräch im Klassenzimmer.
Wie entsteht Feuer, was ist im Umgang damit zu beachten und wann wird es gefährlich? Diese und viele weitere Fragen behandeln Schülerinnen und Schüler der 3a in der Grundschule Hermannshagen, teilte die Pressestelle der Stadt Hann. Münden mit.
Klassenlehrerin Sabine Gurtmann könne beim Vermitteln des Lehrstoffes auf die Unterstützung des Kreisfeuerwehrverbandes Göttingen setzen, denn der Verband würde den Schulen im Stadtgebiet ab sofort Mal- und Arbeitsbücher für die Brandschutzerziehung zur Verfügung stellen. Broschüren für die Pädagogen und Hefte für die Kinder hatte Kreisbrandschutzerzieher Nils Salzwedel in den dritten Klassen der Hermannshäger Grundschule verteilt.
„Die Gefahren im Umgang mit Feuer werden oft unterschätzt. Das für den Menschen seit jeher faszinierende Element wird gerade von Kindern als sehr anziehend empfunden“, so Salzwedel. Mit den vom Kreisfeuerwehrverband zur Verfügung gestellten Arbeitsbüchern lerne der Nachwuchs die Regeln im Umgang mit Feuer. „Nebenbei werben wir um den Nachwuchs in einer unserer Kinder- und Jugendfeuerwehren, bei denen Mädchen wie Jungen jederzeit gerne vorbeischauen können“, erklärte der stellvertretende Ortsbrandmeister in Wiershausen.
Das Material des Kreisfeuerwehrverbands soll an 223 Schülerinnen und Schüler der sieben Mündener Grundschulen verteilt werden. Auf regionaler Ebene sollen rund 1700 Kinder das Mal- und Arbeitsbuch erhalten, dass auch per App („Kim & Luis“ im App-Store) funktioniert. Bürgermeister Tobias Dannenberg lobt, dass Kinder frühzeitig an das Thema Brandschutz herangeführt werden und ihnen erläutert werde, wie sie in Gefahrensituationen richtig handeln könnten: „Es ist eine tolle Idee, die Kinder spielerisch an das Thema heranzuführen.“
Treffen der Kinder- und Jugendfeuerwehren
Die Zeiten und Ansprechpartner der Kinderfeuerwehren (KIF): Gimte, montags in ungeraden Wochen von 17 bis 18.30 Uhr, Patrick Nolte; Wiershausen, vierzehntägig mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr, Pascal Fengewisch; Lippoldshausen, montags von 17 bis 18.30 Uhr, Sascha Tulowitzki; Volkmarshausen, mittwochs von 16.30 bis 18 Uhr, Janina Neumann; Hemeln, mittwochs von 16.45 bis 17.45 Uhr, Sascha Mangels; Hann. Münden, vierzehntägig freitags von 17 bis 18.30 Uhr, Florian Gude.
Die Zeiten und Ansprechpartner der Jugendfeuerwehren (JF): Hemeln, mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr, Daniel Henke; Laubach, freitags von 17 bis 19 Uhr, Micha Hanke; Hann. Münden, mittwochs von 17.45 bis 20 Uhr, Lucas Koslow; Wiershausen, freitags von 17 bis 19 Uhr, Jan Nussbaum; Lippoldshausen, freitags von 17 bis 19 Uhr, Sven Töhl; Oberode, freitags von 17.30 bis 19 Uhr, Timo Umbach; Volkmarshausen, mittwochs von 18 bis 20 Uhr, Hendrik Ammermann; Gimte, mittwochs von 17.30 bis 19.30 Uhr, Tino Griesam.
Dem städtischen Amt für Brand- und Katstrophenschutz wurden insgesamt 830 Hefte für die Brandschutzerziehung in Geraer Schulen und Kindergärten übergeben. In Zusammenarbeit mit dem K&L Verlag GmbH & Co. KG wurde ein Mal- und Arbeitsbuch für Kinder entwickelt, das mit digitalen Inhalten und Ausmalvorlagen Informationen, wie beispielsweise das Verhalten im Brandfall, Gefahren im Haushalt sowie den Umgang mit Feuer, vermittelt. Zur Brandschutzerziehung in 39 Kindergärten und 45 Schulen wird das Heft von Göran Kugel, Sachbearbeiter Brandschutzerziehung/Öffentlichkeitsarbeit im Amt für Brand- und Katstrophenschutz, ausgeteilt. „Es ist wichtig, Kindern schon im jungen Alter die Gefahren eines Feuers und das Verhalten im Notfall näher zu bringen. Aus diesem Grund besuche ich Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahre regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen der Berufsfeuerwehr in ihren Bildungsstätten,“ erklärt Kugel. Das neue Heft inklusive der dazugehörigen Kinderfinderaufkleber unterstütze bei der Veranschaulichung der Brandschutzerziehung und trage außerdem dazu bei, sich außerhalb der Einrichtungen weiterhin mit dem Thema zu beschäftigen.
Das durch zahlreiche Sponsorinnen und Sponsoren finanzierte Mal- und Arbeitsbuch „Sicher mit Feuer und Flamme“ beinhaltet interaktiv gestaltete Gesellschaftsspiele sowie Rätsel. Zusätzlich gibt es eine App zum Heft, die den abschließenden Lernerfolg durch einzelne Etappen mit einer Teilnahmeurkunde belohnt.
„Kinder sicher im Straßenverkehr“ ist der Titel des Arbeitsheftes, das durch die Verkehrswacht Münster an die Grundschulen in Münster verteilt wird. Mit der Fibel werden die Kinder im Verkehrserziehungsunterricht auf den Besuch in der Jugendverkehrsschule und das Radfahrtraining mit Polizei und Verkehrswacht vorbereitet. Dank der Unterstützung vieler münsterischer Sponsoren können die Lernmaterialien seit Jahren kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt wurden in dieser Woche mehr als 3000 Exemplare der 33-seitigen Hefte an 47 Schulen übergeben. „Das Lernen mit den bunten Arbeitsheften im Sachunterricht macht den Kindern riesigen Spaß und ist uns eine große Hilfe, die Kinder auf das Radfahren in Münster vorzubereiten“, schwärmt Andrea Engelke, stellvertretende Schulleiterin der Peter-Wust-Schule in Mecklenbeck, die stellvertretend für die münsterischen Grundschulen die Hefte vom Geschäftsrührer der Verkehrswacht Münster, Christoph Becker, in Empfang nahm. „Die Wichtigkeit der Präventionsarbeit zeigt sich darin, dass nach unserer Einschätzung ein großer Anteil der Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren noch nicht sicher auf dem Fahrrad ist“, betont er in einer Pressemitteilung der Verkehrswacht.
WUNSIEDEL. Bereits seit 2016 arbeitet der Fachbereich Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung des Kreisfeuerwehrverbandes Wunsiedel mit dem K+L Verlag aus Detmold zusammen. Waren es zunächst reine Malbücher, wurden diese nun konzeptionell überarbeitet und darüber hinaus mit interaktiven Lerninhalten versehen.
Wie das Schulamt Wunsiedel mitteilt, werden von dieser Neuauflage den Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen der Grundschulen des Landkreises rund 550 Exemplare zur Verfügung gestellt. Dank des großen finanziellen Engagements der Geschäftswelt des Landkreises könne das Buch kostenlos an die Kinder abgegeben werden, heißt es. Spezielle Unterlagen für die Lehrkräfte werden ebenfalls zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zu jeden Heft erhält jeder Drittklässler auch noch einen „Kinderfinder“. Dieser nachleuchtende Aufkleber, an der Kinderzimmertür angebracht, weist der Feuerwehr im Brandfall den richtigen Weg.
Kreisbrandrat Wieland Schletz überreichte der Jean-Paul-Grundschule Wunsiedel stellvertretend für alle Schüler des Landkreises das nagelneue Arbeitsbuch zu Brandschutzerziehung.
Brandschutzerziehung, in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern und der Förderwehr, fördert die Sicherheit der Kinder und hilft ihnen, die Sicherheitmaßnahmen zu verstehen. Unter dem Motto „spielend lernen“ werden durch das Arbeitsbuch die motorische Fähigkeit und Konzentrationsfähigkeit gefördert. Lerninhalte würden vertieft, schreibt das Schulamt.
Das neue interaktive Buch verknüpft die Fähigkeiten mit digitalen Inhalten. Per Tablet oder Smartphone können die Schüler direkt im Buch 3D-Figuren, Lernspiele und Erklärvideos abspielen. red
Aufgepasst…
Am 30.11. ging es für 51 Kinder der Klasse 1a und 1b der Neddermeyer- Grundschule in Schmachtenhagen zur Feuerwehr. Dort angekommen erhielten alle Kinder die Brandschutzfiebel welche gleich bestaunt und besprochen wurde. Auch die Besichtigung der Wache und vor allem der Technik stand auf dem Programm.
Der Kreisfeuerwehrverband OHV bedankt sich bei den Sponsoren der Hefte, den Kameraden der Schmachtenhagener Feuerwehr der Einheit Ost sowie den Lehrkräften, welche das Thema Brandschutzerziehung im Unterricht behandeln.
Von Jens Dünhölter
GÜTERSLOH (WB). Mit einem Mal- und Arbeitsbuch sollen Kinder vierter Klassen als zukünftige Fahrradfahrer auf den Straßenverkehr vorbereitet werden.
Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes wurde 2019 auf Deutschlands Straßen alle 19 Minuten ein Kind verletzt und jeden siebten Tag verunglückte demnach ein Kind unter 15 Jahren tödlich. Unter den 28005 im Jahr 2019 verunglückten Mädchen und Jungen unter 15 Jahren waren 9620 im Straßenverkehr getötete oder verletzte, radfahrende Kinder.
Der Verkehrswacht für den Kreis Gütersloh ist jeder dieser Unfälle einer zu viel. Seit Jahren gibt die Aufklärungs- und Verkehrserziehungsorganisation um den Vorsitzenden Bruno Wiemann mit dem zum Flöttmann-Verlag gehörenden K & L-Verlag aus Detmold deshalb das Heft „Kinder sich im Straßenverkehr. Mal- und Arbeitsbuch für die Radausbildung“ heraus.
5700 Exemplare der neuen Ausgabe wurden dieser Tage – bewusst vor Beginn der Fahrradausbildung – kostenlos an Viertklässler von 75 Schulen im gesamten Kreisgebiet verteilt. Möglich war dies durch Unterstützung von 300 Unternehmen und Sponsoren, die im Sinne der auf spielerische Art vermittelten Verkehrserziehung ihre Geldbörsen geöffnet haben.
„Ohne dieses Buch wäre es viel schwieriger. Die Kinder haben am Lösen der Aufgaben, am Ausmalen, am Kennenlernen der Vorfahrtregeln und ähnlichem viel Spaß. Die Inhalte bleiben so einfach besser haften“, fass Wiemann zusammen. Nach Einschätzung von Regina Schneider vom K & L-Verlag werde durch das Malen zusätzlich „Konzentrationsfähigkeit gefördert und Lerninhalte vertieft“. Seit zwei Jahren verknüpft das 44 Seiten starke, fast völlig werbefreie DIN-A4 Buch analoge mit digitalen Inhalten.
Per Smartphone oder Tablet kann die ohnehin technikaffine Generation durch das Einlesen von AR-Symbolen Lernspiele und Erklär-Videos abspielen oder mit 3D-Figuren das korrekte Verhalten im Straßenverkehr überprüfen. Eine digitale Lernerfolgskontrolle zeigt umgehend die Lösung an.
Begleitet werden die Kinder durch die Radfahrerziehung von den drei Figuren Anton Ampel, Kim und Luis. Außer Vorfahrtsregeln an Abbiegungen oder Kreuzungen geht es aber auch um die richtige Ausrüstung, die Bedeutung sowie Gebots-, Verbots- und Hinweisschilder. Gemeinsam mit der Polizei bringt die Jugendverkehrswacht dem radfahrenden Nachwuchs vor Ort das Überqueren von Zebra-Streifen, das Verhalten an Ampeln oder sicheres Abbiegen bei.
BRANDSCHUTZERZIEHUNG Die Kreisbrandinspektion Kronach verteilt Brandschutzerziehungshefte an Kinderfeuerwehren und Grundschulen im Landkreis.
Die Sicherheit unserer Kinder zu fördern und dafür Sorge zu tragen, dass sie bei ihrem natürlichen Drang, ihre Umwelt zu erforschen und nicht zu Schaden kommen, ist sicher unser aller Bestreben.
In diesem Sinne konnten dank zahlreicher Spenden aus Wirtschaft und Kommunen im Landkreis zahlreiche Lernhefte zum Umgang mit Feuer beschafft werden.
Der Schulleiter der Grund- und Mittelschule Pressig Johannes-Peter Müller nahm stellvertretend für alle Schulen im Landkreis Kronach die Hefte von Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger dankend entgegen. Brandschutzerziehung fördert die Sicherheit der Kinder und wir hoffen hier einen Anreiz zu schaffen den Kindern dieses Wichtige Thema anschaulich zu Vermitteln.
Als Vertreterin der Kinderfeuerwehren war Katrin Reier Leiterin der „Pressiger Löschdrachen“ mit vor Ort. Auch sie zeigte sich begeistert von den Heften, die auch hier Verwendung in der Brandschutzerziehung finden. Gerade in Zeiten von Corona sei es schwierig Gruppenstunden abzuhalten und aktiv mit den Kindern zu üben. Mit Hilfe des Heftes haben die Kinder die Gelegenheit daheim sich mit Ihren Hobby Feuer(wehr) zu beschäftigen.
In diesem Mal und Arbeitsheft des K&L Verlages sollen die Kinder der dritten Klassen und der Kinderfeuerwehren spielend an das Thema Brandschutzerziehung herangeführt werden. Hier werden ihnen die „guten“ Seiten des Feuers wie z.B. ein Lagerfeuer oder ein gemütliches Kaminfeuer ebenso aufgezeigt wie die „bösen“ Seiten bei denen von Rauch und Feuer eine Gefahr ausgeht. Ebenso lernen die Kinder wie sie sich in solchen Situationen verhalten müssen.
„Kim“ führt zusammen mit seinem Bruder „Luis“ die Kinder durch das Arbeitsbuch. Mit Texten und vielen Fragen werden auf die Gefahren beim Umgang mit Feuer hingewiesen und vor gefährlichen Situationen im Alltag gewarnt. So erfahren ist beispielsweise, dass man niemals im Zelt eine Kerze entzünden darf, mit welcher Telefonnummer ganz schnell die Feuerwehr angerufen wird („112 – Hilfe kommt herbei!“) oder welche Dinge zur Ausrüstung von Feuerwehrleuten gehören. Neben dem Malbuch steht auch eine APP zu Verfügung und ergänzt das ganze mit Digitalen Inhalten
Herzlichen Dank gilt den Unterstützern und Sponsoren aus der Wirtschaft und Kommunen im Landkreis Kronach. Dank Ihrer großzügigen Spenden konnten für über 500 Schülern und 400 aktive Kindern in den Kinderfeuerwehren des Landkreises die Hefte zur Verfügung gestellt werden.
Auf dem Bild:v.l. Kreisbrandmeister André Stadelmann, Katrin Reier Kinderfeuerwehr Pressig, Schulleiter Johannes-Peter Müller, Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger
BAD OEYNHAUSEN (WB). „Kinder müssen den richtigen Umgang mit Feuer lernen“, ist sich Volker Gelke sicher. Der Hauptbrandmeister ist seit 18 Jahren bei der Feuerwehr Bad Oeynhausen für die Brandschutzerziehung zuständig. Jetzt hat er für seine Besuche in Kindergärten ein weiteres Highlight im Gepäck: Durch die Unterstützung von 3o Sponsoren konnte die Feuerwehr 65o Kinderbücher anschaffen. Sabine Gebhardts, Vertriebsleiterin der Verlagsgruppe „Kinder im Mittelpunkt“ (KIM), kam eigens aus Detmold zur Bad Oeynhausener Feuerwache an der Königstraße, um die Bücher an Volker Gelke zu übergeben. Das für die Bad Oeynhausener Feuerwehr individualisierte Malbuch vermittelt Kindern auf altersgerechte Weise wichtige Verhaltensweisen im Um-gang mit Feuer, aber auch für einen Notruf an die Leitstelle. „Da ist zum Beispiel nicht nur wichtig, dass die Kinder die Nummer 112 kennen, sondern auch, dass sie ihren vollständigen Namen und vor allem die Adresse angeben können“, erklärt. Sabine Gebhardts. Es käme nicht selten vor, dass Kinder nur ihren Vornamen nennen würden und auf die Frage, wo sie wohnen, würde auch gerne mal „bei Mama und Papa“ geantwortet. Was lustig klingt, kann im Ernstfall brenzlig werden. Und ob die Feuerwehrleute ein paar Minuten eher oder später am Einsatzort sind, kann durchaus entscheidend sein. Das Buch zur Brandschutzerziehung zeigt den Kindern ohne ihnen Angst zu machen, worauf bei Feuer geachtet werden muss. Und es zeigt auch die schönen Seiten von Flammen.
„Feuer kann freundlich sein, aber auch gefährlich“, sagt Sabine Gebhardts, „und das zeigt auch das Buch.“ Die Kerzen auf dem Geburtstagskuchen auszupusten macht zum Beispiel Spaß, mit der Familie am Lagerfeuer zu sitzen auch, oder mit einer Kerze in einer bunten Laterne spazieren zu gehen. In einem Zelt sind Kerzen aber tabu. Toben in der Nähe des entzündeten Adventskranzes auch, oder einschlafen bei Kerzenschein. Mit zahlreichen Illustrationen werden im Buch schöne Momente mit Feuer gezeigt und auch solche, in denen die Flamme gefährlich werden könnte. Die Kinder können nicht nur selber überlegen, welche dargestellte Situation gefährlich ist und welche nicht, sie können die Bilder auch ausmalen und Bilderrätsel dazu lösen. Dadurch beschäftigen sie sich länger mit den Darstellungen und können sich später auch besser daran erinnern. Auch das richtige Verhalten, wenn der Rauchmelder Alarm schlägt, wird im Buch beschrieben. Besonders spannend für die meisten Kinde sind auch die Bilder und Erklärungen zur Ausrüsturg der Feuerwehrleute. „Das ist natirlich auch jedes Mal etwas Besonderes für die Kleinen, wenn wir mit unserer Ausrüstung in die Kitas kommen“, erzählt Volker Gelke. Mit dem Brandschutzerziehungsmobil, einer dreirädrigen Piaggio Ape, natürlich in Rot, fährt der Hauptbrandmeister in rund 20 Kitas. „Das gehört auch zu unseren Aufgaben, aber anfangs wussten viele Kindergarten-Leitungen das gar nicht“, sagt Volker Gelke. Mittlerweile würden aber fast alle mitmachen und sich freuen, wenn die Feuerwehr etwas Abwechslung in den Kita-Alltag bringe.
Im Februar soll es wieder losgehen. In der Regel besucht der Brandschutzerziehungsbeauftragte die „Schulkinder“ in den Kitas, also die Kinder, die im nächsten Sommer in die Schule wechseln. Zwei Jahre war wegen Corona aber Pause. „Bis zum kommenden Frühjahr wollen wir das Konzept noch überarbeiten und den Kindern zum Beispiel die Möglichkeit geben, die freiwilligen Wehren in der Nähe zu besuchen, sagt Hauptbrandmeister Volker Gelke. „Und sicher werden sich alle auch über die neuen Bücher freuen.“
Kinder zählen zu den besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmern. Allein in Deutschland verunglücken jährlich mehrere Tausend von ihnen im Straßenverkehr, viele davon mit dem Fahrrad. Um ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern, durchlaufen alle Grundschüler der dritten und vierten Klassen eine Radfahrausbildung. Als hilfreich dabei sieht die Verkehrswacht Remscheid ein kindgerechtes Mal- und Arbeitsbuch, das der K&L-Verlag aus Detmold schon seit mehr als 20 Jahren gemeinsam mit einer Vielzahl örtlicher Verkehrswachten herausgibt und immer wieder nach den neuesten Vorgaben und Standards aktualisiert. Die neueste Ausgabe ist interaktiv, vertieft die Lerninhalte der 44-seitigen Broschüre mit digitalen Inhalten: Per Tablet oder Smartphone können die Kinder direkt im Buch 3D-Figuren, Lernspiele und Erklär-Videos abspielen. Eine digitale Lernerfolgskontrolle zeigt ihnen, ob die Aufgaben richtig gelöst wurden. Das digitale Belohnungssystem soll dazu anregen, die Inhalte, ob in der Schule oder Zuhause, vollständig zu bearbeiten und zu vertiefen. Dabei helfen im Buch Kim & Luis und Anton Ampel. Sie begleiten die Kinder bei den zu lösenden Aufgaben im Buch, weisen etwa auf mögliche Gefahrensituationen im Straßenverkehr hin oder erklären, warum ein Fahrradhelm so wichtig und der tote Winkel von Fahrzeugen so gefährlich ist.
Druckfrisch ist „Kinder sicher im Straßenverkehr“ jetzt bei der Verkehrswacht Remscheid angekommen. Und gestern wurden die ersten Exemplare an die Jungen und Mädchen der Klasse 4b der Grundschule Reinshagen verteilt. Dazu hatten sich Polizeihauptkommissar Stephan Keller von der Remscheider Polizeiunfallprävention und Bernd Schäfer, Geschäftsführer der Verkehrswacht Remscheid, mit Sabine Gerhardts verabredet, der Vertriebsleiterin des „K&L Verlags“ (K&L steht für „Kinder & Lernen“). Der Verlag hatte es übernommen, aus dem Remscheider Branchenbuch 1.370 Firmen herauszusuchen und zwecks finanzieller Unterstützung anzuschreiben. So kamen schließlich 48 Sponsoren und 16.000 Euro zusammen, genug für insgesamt 1.370 Exemplare. 1.000 davon sollen in nächster Zeit an alle vierten Grundschulklassen in Remscheid verteilt werden. Und zusätzlich konnten von den Sponsorengeldern noch 70 Plakate zur Verkehrserziehung (im Foto links) sowie zwölf Fahrradhelme erworben werden. Die sind für Grundschulkinder bestimmt, die der Polizei beim Radfahrtraining mit einem alten oder gar defekten Helm auffallen.
Eutin. Was mache ich bei Verbrennungen, einem Zeckenbiss oder einer Vergiftung? Und vor allem: Wie kann ich anderen im Notfall helfen? Das Erste-Hilfe Buch für Grundschüler vermittelt spielerisch und kindgerecht die Beantwortung dieser Fragen. Mit der Unterstützung von fast 220 Sponsoren aus dem Kreis war es möglich, das Mal- und Arbeitsbuch in einer Auflage von 3.370 Stück nach den Schulferien an die Grundschulen im Kreis Ostholstein zu verschicken.
Jährlich werden in Deutschland viele Tausend Kinder durch Unfälle verletzt. Neben dem Straßenverkehr zählen Verletzungen beim Spielen und Toben zu den Hauptursachen. Bei Notfällen kommt es dann darauf an, bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes mit „Erste-Hilfe-Maßnahmen“ zu beginnen. „Nur wer weiß, wie man helfen kann, wird dies auch tun“, erklärt Landrat Sager. „Wenn Kinder einige einfache Verhaltensweisen lernen, werden sie diese Regeln in ihrem Alltag einsetzen. Ich bedanke mich daher auch beim K&L Verlag und insbesondere bei den vielen Sponsoren, die dieses Projekt unterstützt haben.“
Der K&L Verlag hat gemeinsam mit der Hamburger Feuerwehr und Landesfeuerwehrschule Hamburg ein leichtverständliches Mal- und Arbeitsbuch für Mädchen und Jungen im Grundschulalter entwickelt. Landrat Reinhard Sager übernahm die Patenschaft für das Projekt.
Das Buch vermittelt Kindern der dritten oder vierten Klasse spielerisch die Fähigkeiten, bei Notfällen Erste Hilfe leisten zu können. Es erzählt von dem Geschwisterpaar Mario und Olivia, das gemeinsam mit dem Dackel Waldi durch verschiedene Episoden führt. Auf 32 Seiten geben sie Tipps und Ratschläge für die Erste-Hilfe und stellen Aufgaben zur Überprüfung des Erlernten. Themen wie Verbrennungen, Hitzschlag, Zeckenbisse, Vergiftungen oder Schocks werden ausführlich behandelt. Die Kinder erhalten altersgerechtes Wissen, wie sie sich im Notfall verhalten und Hilfe herbeirufen können. Die auszumalenden Bilder vertiefen das Erlernte. Gleichzeitig können Pädagogen, Erzieher und Eltern die Abbildungen mit den Kindern besprechen und üben.
Über den K&L Verlag:
Wie kann ich Erste Hilfe leisten? Wie reagiert man, wenn es brennt? Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr? Die kindgerechte Beantwortung dieser und vieler weiterer Sicherheitsfragen hat sich der K&L Verlag aus Detmold zum Ziel gesetzt und gibt leichtverständliche Mal- und Arbeitsbücher für Mädchen und Jungen im Kindergarten- und Grundschulalter heraus. Sie werden gemeinsam mit Pädagogen und Experten der Verkehrswacht, der Feuerwehr oder der Johanniter-Unfall-Hilfe entwickelt und behandeln die Themen Verkehrserziehung, Brandschutzerziehung und Erste Hilfe. Sie bieten die Grundlage für Präventionsarbeit, die unverzichtbarer Bestandteil der vorschulischen und schulischen Erziehung ist.
Foto: Landrat Reinhard Sager mit dem neuen Erst-Hilfe-Arbeitsbuch, Foto Kreis Ostholstein, Bildnachweis: Abb. Buch @ K&L Verlag
Die Kreisverkehrswacht setzt sich für möglichst gefahrlose Schulwege ein. Beispielhaft stellt die Rewe-Chefin am Hasselter Platz, Christine Horst, Parkplätze zur Verfügung. So müssen nicht so viele Elterntaxis bis zur Grundschule durchfahren. Nicole Ellerbrake
Detmold. Passend zum Ferienende thronen auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes am Hasselter Platz zwei Schilder, die gleich fünf Elternparkplätze für das Bringen und Abholen der Grundschüler der Weerth-Schule ausweisen. Eine chaotische Verkehrssituation am Schulgelände selbst hatte diese Alternative längst überfällig gemacht. Christine Horst, die Inhaberin des Rewe-Marktes, hat um die Verkehrssicherheit der Kinder zu gewährleisten, nun einige ihrer Parkplätze zur Lösung des Verkehrsproblems zur Verfügung gestellt.
Nur wenige Meter sind es vom Rewe-Parkplatz aus über die Fußgängerampel die Treppen hoch zum Schulhof der Weerth-Schule. Ein Weg, den die Kinder von dem neuen Elternparkplatz aus sicher alleine gehen können, ist sich Udo Weber von der Kreisverkehrswacht Lippe si-cher. Gemeinsam mit Christine Horst, der Stadt Detmold, die die Schilder angebracht hat, der Leitung der Grundschule und dem K & L Verlag aus Detmold sei die Verkehrswacht die Verkehrsproblematik angegangen. „Viele Anwohner hatten sich beschwert, dass Zufahrten zugeparkt und Blumenbeete durch rangierende Autos zerstört würden“, sagte Weber. „Wir sind daher sehr dankbar, dass sich Frau Horst bereit erklärt hat, einen Teil ihres Kundenparkplatzes für die Bringdienste zur Verfügung zu stellen.“
„Morgens herrschte hier sowieso meist reger Betrieb, weil viele Eltern den Platz bereits nutzten, um ihre Kinder hier abzusetzen“, erklärte Horst. Dass der Platz am Rewe nun ausschließlich genutzt ‚ werden und das Gelände rund um die Schule für die Bringdienste gemieden werden soll, wollen Schulleitung und Verkehrs-wacht jetzt verstärkt kommunizieren, sagte Weber. Gelegenheit zum ersten Anlauf erhielten sie dafür bereits Donnerstagmorgen, als die erste Gruppe
Erstklässler sich auf dem Schulhof zur Begrüßung versammelt hatte:
Mindestens genauso wichtig wie Elternparkplätze, so Udo Weber, sei die Verkehrserziehung, die die Verkehrswacht zum Schulbeginn wieder verstärkt vermitteln wolle. Unter den Mottos „Sicher zur Schule“ und „Brems dich!“ gaben Udo Weber und Cord Meier Informationshefte und reflektierende Dreieckswesten an die Erstklässler aus. Der Detmolder K & L Verlag ließ 5800 Malbücher drucken, mit denen die Kinder spielerisch die Verkehrsregeln lernen und über die Gefahren im Straßenverkehr aufgeklärt werden. „Dank der zahlreichen Spenden lippischer Unternehmen haben wir ausreichend Hefte produzieren können, sodass jedes der knapp 4000 frisch eingeschulten Kinder an 60 Grundschulen ein solches Heft erhalten konnte“, sagte Regina Schneider vom K & L Verlag. „Dass wir so viele Hefte mehr haben, ist super, denn so können auch Kinder aus anderen Klassen, die noch nicht so gut Deutsch sprechen, verstehen, was wir ihnen vermitteln möchten:“
Großräsehen. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bekanntlich nimmermehr. Seit der Gründung des Fachausschusses Brandschutzerziehung im Kreisfeuerwehrverband Oberspreewald-Lausitz (KFV-OSL) haben sich Feuerwehrleute zwischen Ragow und Ortrand das Zitat auf die Fahne geschrieben. Zu Demonstrationszwecken wurden ein Rauchmelderhaus angeschafft, Kurse mit dem Berliner Künstler und Dozenten Kain Karawahn zum Thema „Kinder im Umgang mit Feuer durchführt oder die jährlichen Kinderbrandschutztage mit Hunderten Kita-Kindern aus dem gesamten Landkreis etabliert.
Jetzt hat das siebenköpfige Team mit der Herausgabe eines Feuerwehr-Journals für Grundschüler erneut Aufmerksamkeit auf sich gezogen. „Es handelt sich um ein Mal- und Arbeitsbuch, in dem heranwachsende Kinder Wissenswertes über vorbeugenden Brandschutz. bzw. Aufgaben der Feuerwehren erfahren oder über andere Belange, die mit diesen wichtigen Themen in Verbindung stehen“, fasst Olaf Schulz zusammen. Wie der Großräschener mitteilt, sei das Heft mit dem Titel „Sicher mit Feuer und Flam-me. zzgl. Lernen mit digitalen Inhalten für Schülerinnen und Schüler ab der 2. Klasse geeignet.
Um die Publikation überhaupt in den Druck zu bekommen, war für den Fachausschuss Brandschutzerziehung zuerst Klinken putzen angesagt. „Ohne Zuwendungen großzügiger Sponsoren hätten wir das keinesfalls hinbekommen“ bedankt sich Olaf Schulz. Mit der Firma Multimon Industrieanlagen GmbH ist es gelungen, einen Hauptsponsor zu gewinnen, der im Metier Brandschutz international tätig ist. Dafür sprechen 15 Standorte in neun Ländern, mit Hauptsitz in München. Seit 2004 sind wir in Großräschen und seit Februar 2021 an diesem Produktionsstandort präsent“, informiert Betriebsstättenleiter Sven Pohlann.
Kürzlich erhielt die Produktionsstätte im Gewerbegebiet „Am Räschener Laug“ Besuch von Viertklässlern der Guts-Muths-Grundschule Großräschen. Es gab eine Führung durchs Objekt und als krönenden Abschluss die Herausgabe der ersten noch druckfrischen Schulungshefte „Sicher mit Feuer und Flamme“ – im Beisein von Olaf Schulz, Sebastian Lehmann, Vorsitzender des KFV-OSL, Robin Metzger, stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart und Sven Pohlann. Für ihn, die Belegschaft und Firma sei es geradezu eine Ehrensache gewesen, sich an den Druckkosten zu beteiligen. „Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Produktion von Sprinkleranlagen, Brandmelde-, Gas-, Sprühwasser-, oder Schaumlöschanlagen oder Installationen, die mittels Hochdruck-Wassernebel funktionieren. Es ist nicht verkehrt, den Nachwuchs frühzeitig für diese Technik zu sensibilisieren“, begründet Sven Pohlann das Engagement. Mit dem neuen 44 Seiten umfassenden Brandschutzheft könne zudem zusätzliches Wissen erworben oder gefestigt werden. Uwe Hegewald
Landkreis.
Feuer hat Menschen schon immer fasziniert, das ist bei Kindern nicht anders, die voller Neugier ihre Umwelt erforschen. Das kann aber gefährlich werden; laut Feuerwehr sterben in Deutschland jährlich etwa 600 Menschen an den Folgen eines Brandes. Um die Brandschutzerziehung zu fördern, hat der Kreisfeuerwehr-verband rund 1500 Mal- und Arbeitsbücher zum Thema Feuerwehr an die dritten Grundschulklassen im Landkreis verteilt. Die Arbeitsbücher mit dem Titel „Sicher mit Feuer und Flamme“ sollen dabei helfen, den Kindern die Brandschutzerziehung näher zu bringen, denn sie wurden laut KFVVorsitzendem Karl Hahn in Zusammenarbeit mit Brandschutzexperten und Pädagogen spezifisch für die Zielgruppe aufgebaut und konzipiert. Mit Motiven zum Ausmalen, Ausschneiden und Aufkleben soll das Gelernte vertieft werden. Die Lehrbücher wurden den Grundschulen kostenlos für den Unterricht zur Verfügung gestellt.
In dem Mal- und Arbeitsbuch lernen die Kinder zusammen mit Kim und Luis sowie dem Feuerwehrauto Florian mehr über Feuer, Rauch und richtiges Verhalten in unterschiedlichen Situationen. Digitale Inhalte erweitern das Buch: Spielerisch sollen die Kinder das Gelernte vertiefen, Aufgaben lösen und sie können gleich ihren Lernerfolg kontrollieren. Damit sollen sie motiviert werden, sich noch intensiver mit dem Thema zu beschäftigen und mehr über den sicheren Umgang mit Feuer zu lernen. „Wir wollen mit dem Buch die Sicherheit der Kinder fördern“, sagt Hahn. Kinder hätten den natürlichen Drang, ihre Umwelt zu erforschen und zu begreifen. Brandschutzerziehung, in partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und der Feuerwehr, helfe ihnen zu verstehen, ohne Schaden zu nehmen oder zu verursachen. Mit dem Buch gibt es auch „Kinderfinder“- Aufkleber. An der Zimmertür aufgeklebt, können sie im Notfall Rettungs-kräften den Weg zu den jungen Familienmitgliedern weisen, die besonders auf Hilfe angewiesen sind, und sich in Gefahrensituationen oft in Schränken oder unter dem Bett verstecken. Finanziert wurden die Lehrbücher über Spenden von Firmen aus dem Landkreis Landshut.
Die Freiwillige Feuerwehr Vlotho wird nach den Sommerferien die Brandschutzerziehung wiederaufnehmen. Darauf haben sich die beiden Brandschutzerzieher Natascha Meier und Philipp Bergmann gemeinsam mit Wehrführer Torsten Sievering verständigt. „Bedingt durch die Corona Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen, konnten wir in den letzten beiden Jahren die beliebten Besuche in den Kindergärten und Grundschulen leider nicht anbieten“, so das zweiköpfige Team.
Die Brandschutzerziehung ist eine wichtige Tätigkeit, die ehrenamtlich, neben dem Beruf und der eigentlichen Feuerwehrtätigkeit, ausgeübt wird. Interessierte Einrichtungen sollten frühzeitig einen Termin vereinbaren. Neben 500 brandneuen, interaktiven Mal- und Arbeitsbüchern zur Brandschutzerziehung, hilft die neue Kim & Luis-App mit vielen Videos, 3D-Figuren, Aufgaben und Lernspielen, die wichtigen Lerninhalte zu vertiefen. Die Feuerwehr Vlotho wird die Bücher in den kommenden Monaten im Rahmen ihrer Brandschutzerziehung einsetzen und verteilen. Damit leistet sie einen unerlässlichen Beitrag, die Gefahren von Feuer und richtiges Verhalten im Brandfall zu vermitteln und so die Sicherheit unserer Kinder zu verbessern.
Auf diesem Wege möchten sich die Stadt Vlotho und die Freiwillige Feuerwehr Vlotho recht herzlich bei den Sponsoren aus der heimischen Wirtschaft für ihre Unterstützung bedanken. Die Firmen, Handwerksbetriebe und Institutionen leisten hiermit einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit der Kinder in der Weserstadt Vlotho.
Sicher mit dem Rad zur Schule
DIE VERKEHRSWACHT SOLTAU hat wieder ein Arbeitsbuch zur Radverkehrserziehung aufgelegt. Die 1600 Exemplare werden in den nächsten drei Jahren Viertklässlern kostenlos zur Verfügung gestellt. Stellvertretend für die Grundschulen in Soltau, Schneverdingen, Neuenkirchen und Wietzendorf wurden die ersten druckfrischen Ausgaben durch den Verkehrswachtvorsitzenden Heiko Brunkhorst in Begleitung des Verkehrssicherheitsberaters der Polizei, Frank Rohleder, an die Klasse 4a der Grundschule Hansahlen übergeben. Die Radfahrausbildung in Theorie und Praxis ist ein wichtiger Baustein in der Verkehrserziehung, sagt Rohleder. Er unterstützt die Grundschulen in Soltau bei der praktischen Radfahrausbildung und appelliert an die Eltern, das Auto öfter einmal stehen lassen und die Kinder mit dem Fahrrad begleiten.
HERFORD (HK). Nahezu unsterblich ist der Kinderwunsch, im Erwachsenenalter bei der Feuerwehr zu arbeiten. Noch immer rangiert der Beruf in der Hitliste ganz oben – einen Beitrag dazu, dass das so bleibt, soll das Heft „Sicher mit Feuer und Flamme“ leisten.
Herausgegeben von der Verlagsgruppe Kim verteilt die Feuerwehr 1200 Exemplare an Herfords Grundschulen. Die Finanzierung erfolgte über Sponsoren. „Lass die Bilder lebendig werden!'“ Dieser Satz auf dem Mal- und Arbeitsbuch für die Brandschutzerziehung zeigt, wohin die Reise geht. Per Tablet oder Smartphone können die Kinder aus dem Heft 3D-Figuren oder Erklärvideos abspielen – als Ergänzung zu den Texten und Zeichnungen. So können die Kleinen zumindest virtuell ein Feuerwehrauto samt Geräuschkulisse in Gang setzen.
Etwa 90.000 dieser Hefte hat die Verlagsgruppe Kim (Kinder im Mittelpunkt) bisher unters junge Volk gebracht. „Und die Resonanz ist super“, sagt Vertriebsleiterin Sabine Gerhardts. Ein Grund: „Kinder daddeln einfach gerne!“ Aber wichtiger als der Spaß mit der entsprechenden App ist die Vermittlung. Denn der Hintergrund ist ernst: ,,In den vergangenen Jahren starben mehr Kinder durch Brandverletzungen oder Brandrauch als Erwachsene.“ So listet das Buch auf, was im Falle eines Brandes zu beachten ist. Hierzu gehört zum Beispiel, das Feuer niemals selbst zu löschen oder sich nicht zu verstecken.
Herfords Feuerwehr-Chef Lutz Kölling weiß, wie die meisten Kinder sich in einer Paniksituation verhalten. „Sie laufen nicht raus, sondern verstecken. sich.“ Daher gehört zum Buch ein leuchtender Aufkleber, der in Wohnungen das Kinderzimmer kenntlich machen soll. Ein solcher Hinweis sei bei Brandeinsätzen sehr hilfreich, so Kölling.
Das Buch wird an dritte und vierte Grundschulklassen verteilt. Dies ist auch die Altersgruppe der Herforder Kinderfeuerwehr, die im September 2021 gegründet worden ist. Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren können sich beteiligen. Einige der Kinder seien nach der Gründung bereits in die Jugendfeuenvehr gewechselt, erklärt Kölling.
Mal- und Arbeitshefte für die Brandschutzerziehung
Auch in diesem Jahr sind wir wieder eine Kooperation mit dem K&L Verlag eingegangen und haben so für neue Mal- und Arbeitshefte für die Brandschutzerziehung und für euren Jugendfeuerwehrdienst gesorgt.
Die neue Auflage richtet sich in diesem Jahr besonders an die Kinder im Alter von 8-12 Jahren und bietet somit einen perfekten Einstieg in den Jugendfeuerwehrdienst. Auch für die Brandschutzerziehung in Grundschulen bietet dieses Heft eine perfekte Grundlage.
Das besondere an diesen Mal- und Arbeitsheften sind die mit eingearbeiteten QR Codes welche mit der entsprechenden App weitere Aufgaben und Spiele für die Kinder bereithalten. Mit dieser Funktion geht die neue Auflage mit der Zeit und bietet noch mehr Abwechslung!
Kim, Luis und das Feuerwehrauto Florian begleiten die Kinder spielerisch durch das ganze Heft und lernen mit ihnen gemeinsam.
Wir finden das Heft sehr gelungen und freuen uns euch dieses anbieten zu können.
Dafür bedanken wir uns bei allen Mitwirkenden und Sponsoren!
Sehr gerne könnt ihr euch dieses Live in der Geschäftsstelle anschauen und für euren Jugendfeuerwehrdienst verwenden. Über Feedback würden wir uns sehr freuen! Meldet euch dafür einfach bei unserer Büroleitung unter der gst@kfv-barnim.com. Auf unserer Facebook-Seite erhaltet ihr bereits einen kleinen Einblick in Form eines kurzen Videos in das Heft.
Auch unser Fachbereich Brandschutzerziehung wird in diesem Jahr viel damit unterwegs sein. Wer diesen unterstützen oder „engagieren“ möchte kann sich ebenfalls unter der gst@kfv-barnim.com melden.
BAYREUTH.
Die Brandschutzerziehung ist nicht nur den Feuerwehren ein wichtiges Anliegen, sie findet auch in der 3. Klasse laut Lehrplan statt.
Dies nahm Thomas Bauske, Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth zum Anlass, die beiden Themenfelder zusammenzubringen. „Als Lehrer war mir die Bedeutung der schulischen Erziehung und Bildung bewusst, weshalb wir nun in der Feuerwehr Bayreuth neue Wege beschreiten.“
Neben den Bayreuther Feuerzwergen und der Jugendfeuerwehr Bayreuth wird seit diesem Schuljahr die wichtige Arbeit zum Brandschutz in allen Bayreuther Grundschulen gezielt unterstützt. „So konnten wir zunächst allen Drittklässlern ein Hausaufgabenheft rund um das Thema Feuerwehr mit Unterstützung von Oberbürgermeister Thomas Ebersberger zur Verfügung stellen“, so Stadtbrandrat Ralph Hermann. Nun folgte die Übergabe des Mal- und Arbeitsbuchs für die Brandschutzerziehung „Sicher mit Feuer und Flamme“, um das Thema nachhaltig im Unterricht besprechen zu können.
„Wir haben die Hefte schon gleich im Unterricht genutzt und sie sind wirklich sehr gut zum Einsatz geeignet, da die Themen Feuer und Feuerwehr sehr facettenreich und gründlich aufgearbeitet werden. Die Kinder fanden die Arbeit damit interessant“ sagt Daniela Dietel, Rektorin Luitpold-Grundschule.
„Möglich war dies nur durch die Unterstützung von Sponsoren, denen wir an dieser Stelle ganz herzlich im Namen der drei Feuerwehren Bayreuth, Laineck und Wolfsbach danken wollen“, freut sich Thomas Bauske, der auch Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes ist.
„Helfen ist stark“, heißt es bei den Johannitern, die seit Jahren erfolgreich Kindern in Kindergarten, Schule oder Jugendgruppe die Erste Hilfe vermitteln. Unterstützt werden sie dabei von den Handpuppen Jona und Joni.
Um das Erlernte zu vertiefen, haben die Johanniter mit dem K&L Verlag ein leichtverständliches Mal- und Arbeitsbuch (Abbildung: K&L Verlag), ein Plakat und eine App entwickelt, welche wesentliche Bestandteile eines Unterrichtspaketes für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren ist. Go-Ahead findet: Das ist eine gute Sache!
Unterstützungswürdiges Projekt
Das Buch mit vielen auszumalenden Bildern vermittelt den Mädchen und Jungen die Fähigkeiten, bei Notfällen Erste Hilfe leisten zu können und alltägliche Gefahrenherde in Haus, Freizeit und Verkehr rechtzeitig zu erkennen.
Auf 44 Seiten erzählen Jona und Joni von ihren Erlebnissen in der Welt des Helfens. Anhand kindgerechter Fallbeispiele geben sie Tipps und Ratschläge zur Ersten-Hilfe und Prävention. Gleichzeitig können Pädagogen, Erzieher und Eltern die Abbildungen mit den Kindern besprechen und üben. Die App zeigt Lernvideos und ist die digitale Lernerfolgskontrolle. Sie zeigt den Kindern, ob sie die Aufgaben richtig gelöst haben, und gibt den Anreiz, das Buch vollständig zu bearbeiten.
Mithilfe der Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen wurden vor wenigen Tagen 1.800 der interaktiven Mal- und Arbeitsbücher „Ersthelfer von morgen“ und Plakate kostenlos in Kindergärten und Grundschulen in der Stadt Stuttgart verteilt. Ein Engagement, dem sich auch Go-Ahead Baden-Württemberg sehr gerne angeschlossen hat. Mehr über das Johanniter-Projekt ist zu erfahren auf der Website des Verlags.
Dillingen Durch das Engagement der Feuerwehr des Landkreises Dillingen und die Unterstützung zahlreicher örtlicher Unternehmen ist es gelungen, dass Kreisbrandrat Frank Schmidt über 1600 Arbeitshefte kostenlos an die Kinder der 3. Jahrgangsstufen verteilen konnte. Schmidt bedankte sich bei der Spendenübergabe an die Schülerinnen und Schülerauch ganz besonders bei den beteiligten Firmen.
Mit dem Unterrichtsmaterial üben die Kinder laut Pressemitteilung auf abwechslungsreiche Art, das Feuer besser zu verstehen. Sie erkennen seine nützlichen, aber auch seine gefährlichen Seiten, und sie erfahren, wie sie sich im Gefahrenfall verhalten und Hilfe herbeirufen. Gleichzeitig lernen sie, Verantwortung zu übernehmen sowie achtsam mit Feuer umzugehen, so dass sie sich selbst und andere nicht gefährden und keinen Sachschaden anrichten. (pm)
Von Christiane Böhm
Rosdorf. Wärme, Licht, Behaglichkeit: Feuer ist ein spannendes Element. Gerade für Kinder kann Feuer aber auch sehr gefährlich sein. Mit dem Arbeitsbuch „Sicher mit Feuer und Flamme“ können Kinder richtiges Verhalten einüben und ein Bewusstsein für die Gefahren entwickeln. Der Kreisfeuerwehrverband Göttingen verteilt momentan 1200 Exemplare dieser Bücher zur Brandschutzerziehung in den Gemeinden. Am Freitag übergab der Vorsitzende des Verbands, Martin Willing, die Bücher schon einmal an die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Drammetal in Rosdorf.
Die 1200 Exemplare, die in den nächsten Tagen viele Schulen im Landkreis erreichen werden, wurden extra für den Kreisfeuerwehrverband gedruckt. Dafür wurden in den vergangenen Monaten Spenden bei regionalen Betrieben im Bereich des Verbands gesammelt, erklärte Willing. 13.200 Euro seien zusammengekommen. Eine stattliche Summe, für die er sehr „dankbar“ sei, so der Verbandsvorsitzende.
Willkommene Unterstützung
Die Schulleiterin Susanne Jordan zeigte sich erfreut über die willkommene Unterstützung für den Sachunterricht zum Thema „Feuer“. Für die vierten Klassen stehe der Stoff auf dem Lehrplan, jetzt haben die Klassen 3a und 3b die Bücher erhalten und können schon einmal mit dem Thema beginnen. „Feuer übt eine Faszination auf Kinder aus, ist aber auch eine Gefährdung“, sagte auch die Schulleiterin. Daher werde an der Schule versucht, eine Verbindung von Theorie und Praxis zufinden. So werde beispielsweise beim Sachkundeunterricht ein Feuerkorb auf dem Schulhof entzündet, und dabei werde über dieGefahr von Feuer gesprochen. Außerdem gebe es jährlich einen Feuerwehrtag an der Schule.
Digitale Inhalte
Das Mal- und Arbeitsbuch aus dem Verlag Kinder&Lernen wird immer wieder nach neuesten Vorgaben und zusammen mit Experten von der Feuerwehr überarbeitet. In der neuesten Ausgabe, die nun für die Kinder in Göttingen und in einigen Gemeinden zur Verfügung gestellt wird, werden klassische mit digitalen Inhalten verknüpft. Per Tablet oder Smartphone können die Kinder beispielsweise direkt in diesem Buch 3D-Figuren und Erklärvideos abspielen. Statt wie bisher auf Papier oder mit Schablone, zeige ihnen zudem die digitale Lernerfolgskontrolle schnell und einfach, ob die Aufgaben richtig gelöst wurden, so der Verlag.
Christoph Becker von der Verkehrswacht Münser übergibt ein Dutzend Fahrradhelme für Kinder an die Schulleiterin Anke Diekmann von der Melanchthonschule.
Münster-Coerde. Aus einem Kontingent von gesponserten Fahrradhelmen hat der Geschäftsführer der Verkehrswacht Münster, Christoph Becker, in dieser Woche 25 leuchtend grüne Helme an die zwei Grundschulen in Coerde übergeben.
Dabei unterstrich Becker noch einmal die Wichtigkeit eines Fahrradhelms. Diese mindern die Folgen von Unfällen deutlich. Er schützt auf dem Fahrrad vor gefährlichen Kopfverletzungen und kann im Ernstfall zum Lebensretter werden, heißt es in einer Pressemitteilung der Verkehrswacht.
80 Prozent der schweren Hirnverletzungen bei Radfahren lassen sich durch das Tragen eines Helms vermeiden. „Seien Sie Vorbild! Eltern, aber auch Seniorinen und Senioren sind Vorbilder für jüngere Generationen und die eigenen Kinder und Enkel. Deswegen sollten auch Sie selbstverständlich einen Fahrradhelm tragen“, schreibt die Verkehrswacht weiter.
Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr? Um Kindern ein sicheres Verhalten mit dem Fahrrad zu vermitteln, führen die Jugendverkehrsschulen der Polizei Cochem und Zell regelmäßig Radfahrausbildungen mit Grundschülern durch.
Kinder zählen zu den besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmern. Allein in Deutschland verunglücken jährlich mehrere Tausend von ihnen im Straßenverkehr, viele davon mit dem Fahrrad. Gerade für Kinder können Situationen auf der Straße gefährlich werden.
„Um ihre Sicherheit zu verbessern, durchlaufen alle Grundschülerinnen und Grundschüler eine Radfahrausbildung“, erklärt Bianca Schumacher von der Polizei Cochem. Zur kindgerechten Vorbereitung auf die Radfahrprüfungen werden bereits seit vielen Jahren Mal- und Arbeitsbücher des K&L Verlages verteilt. Der Verlag hat zu seinem 25-jährigen Jubiläum, zusammen mit Verkehrswachten und Verkehrsfachberatern ein interaktives Mal- und Arbeitsbuch mit digitalen Inhalten herausgebracht. Per Tablet oder Smartphone können die Kinder direkt im Buch 3D-Figuren, Lernspiele und Erklär-Videos abspielen. Eine digitale Lernerfolgskontrolle zeigt ihnen, ob die Aufgaben richtig gelöst wurden. Dank der Unterstützung von mehr als 50 Sponsoren können die Jugendverkehrsschulen 730 Bücher an Drittklässler des Landkreises übergeben.
Stellvertretend für alle Drittklässler im Landkreis hat Landrat Manfred Schnur die Radfahrprüfungsbücher an die dritte Klasse der Grundschule in Bruttig-Fankel übergeben.
„Die kleinsten unserer Gesellschaft liegen mir besonders am Herzen. Mit einer ordentlichen Radfahrausbildung tragen wir ein Stück weit zur Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr bei“, so der Kreischef. „Auch wenn die Prüfungen erst in der vierten Klasse anstehen, ist die Vorbereitung bereits in der dritten Klasse enorm wichtig. Vielleicht schaut sich ja bereits der ein oder andere auch schon in den Sommerferien die Bücher an“, betont Schnur gegenüber den Kindern.
Zusätzlich erhalten die Klassen als Mehrwert Plakate zum Aufhängen im Klassenraum. Die Präsenz im Klassenraum vertieft das Wissen und die Bedeutung eines besonders wichtigen Themas. In diesem Jahr beschäftigt sich das Plakat mit dem Thema „Toter Winkel“. Die Verkehrserzieher verteilen die Mal- und Arbeitsbücher in den kommenden Monaten kostenlos in Grundschulen im Rahmen ihrer Verkehrserziehung und Radfahrausbildung.
Dritt- und Viertklässer erhalten Hilfe beim Lernen des Fahrradfahrens
Mehr als 8OO Arbeitshefte zum Thema „Sicherheit“ im Straßenverkehr sind von den Sponsoren aus dem Vogelsbergkreis finanziert worden.
Der Stellvertretende Vorsitzende der Verkehrswacht des Vogelsbergkreises Peter Richtberg, übergab der Schulleiterin der Dieffenbachschule Anedore Radvan für jeden Schüler der 3. Klasse ein Arbeitsheft. Damit sollen die Schulkinder auf die Fahrradausbildung in der 4. Klasse vorbereitet werden.
In diesem Arbeitsheft werden viele Verkehrssituationen spielerisch angesprochen und Lösungen aufgezeigt.
Die Schüler lernen, was alles an ein verkehrssicheres Fahrrad gehört, warum man nur mit einem Helm richtig geschützt ist, wie man sicher an einem Hindernis oder an parkenden Autos vorbeifährt und noch vieles mehr.
Nur wer als Radfahrer die Verkehrsregeln kenne, und bewegungssicher mit dem Fahrrad unterwegs sei, ist ein sicherer Radfahrer.
Dieses Arbeitsheft soll mithelfen, die Sicherheit der Radfahrer im Grundschulalter zu erhöhen.
Die Verkehrswacht Vogelsbergkreis möchte mit ihren vielfältigen Aktionen den Schutz der jungen Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr erhöhen. Schulleiterin Annedore Radvan unterstützt in ihrer Schule die Verkehrserziehung, die Verkehrswacht sagt Dankeschön.
Sicheres Radfahren, ist gerade für Grundschulkinder eines der zentralsten Elemente für die eigene Verkehrsssicherheit im Straßenverkehr. Leider sind die Unfallszahlen mit Unfällen stetig steigend. Um dieser fatalen Entwicklung entgegen zu treten, ist eine frühe Verkehrserziehung unserer Kinder ein zentrales Thema für Eltern, Schüler, Städte und Gemeinden.
In diesem Kontext bereitet der Verein der Verkehrswacht Odenwald seit vielen Jahren die Grundschüler der 3. und 4. Klassen auf ihre Radfahrausbildung vor und führt diese auch durch. Für diese Radfahrausbildung erhalten die Kinder kostenlos Arbeitsbücher mit deren Hilfe sie sich auf die Prüfung vorbereiten können.
Als neuer Baustein der Radfahrausbildung wurde nun das Projekt „interaktives Mal- und Arbeitsbuch zur Radfahrausbildung “ vom K & L Verlag (Partner der Kreisverkehrswacht Odenwald) herausgebracht. Dieses neue und digitale Mal- und Arbeitsbuch verknüpft durch eine App das Buch mit zusätzlichen digitalen Inhalten. Per Tablet oder Smartphone können die Kinder direkt im Buch 3-D Figuren, Lernspiele und Erklärvideos ansehen und bearbeiten. Eine digitale Lernkontrolle zeigt ihnen, ob die Aufgaben richtig gelöst sind.
Mal- und Arbeitsbuch zur Radfahrausbildung hilft sicher durch den Straßenverkehr
Wir sind dabei!
Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr? Um Kindern ein sicheres Verhalten mit dem Fahrrad zu vermitteln, führt die Verkehrswacht / Jugendverkehrsschule regelmäßig Radfahrausbildungen mit Grundschülern durch. Zur Vertiefung hat der K&L-Verlag mit der Kreisverkehrswacht Odenwald e.V. ein neues kindgerechtes Mal- und Arbeitsbuch mit digitalen Inhalten und Lernerfolgskontrolle herausgegeben. Wir finden: Das ist eine gute Sache!
Deshalb unterstützen wir das Projekt
Das Buch vermittelt Kindern der dritten und vierten Klasse altersgerecht und spielerisch die Gefahren des Straßenverkehrs, lehrt richtiges Verhalten und bereitet auf die Fahrradprüfung vor. Sie lernen, dass Verkehrsschilder zu beachten sind, wann ein Fahrrad verkehrssicher ist oder warum es sinnvoll ist, beim Radfahren einen Schutzhelm zu tragen. Auch das richtige Verhalten bei einem Verkehrsunfall wird ihnen vermittelt.
Eine digitale Lernerfolgskontrolle zeigt den Kindern, ob sie die Aufgaben im Buch richtig gelöst haben.
Mithilfe der Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen können die Mal- und Arbeitsbücher kostenlos an die Grundschulkinder im Kreis Odenwald ausgegeben werden. Ein Engagement, dem wir uns sehr gerne anschließen.
Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Hier finden Sie weitere Informationen: www.kl-verlag.de
Sicher durch den Straßenverkehr – Verkehrserziehung für Kinder: Insgesamt 2610 Exemplare des neuen, mit digitalen Inhalten bestückten Mal- und Arbeitsheftes für den Grundschulbereich hat die Lübecker Verkehrswacht in Empfang genommen. Dank mehr als 140 Sponsoren können die Hefte kostenlos an Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen an den Lübecker Grundschulen übergeben werden.
Um Kindern einen sicheren Umgang und das dazu erforderliche Verhalten mit dem Fahrrad zu vermitteln, wird die Radfahrprüfung grundsätzlich in der vierten Klasse abgelegt. Die theoretische und praktische Vorbereitung erfolgt durch die Lehrkräfte und die Präventionsbeamten der Polizeidirektion Lübeck. Zur kindgerechten Vorbereitung auf diese Radfahrprüfung verteilt die Lübecker Verkehrswacht jetzt das kostenlose, neu konzipierte und mit digitalen Inhalten ergänzte Arbeitsheft „Kinder Sicher im Verkehr“.
Interessierte Lübecker Grundschulen erhalten auf Anfrage bereits seit vielen Jahren ein Arbeitsbuch zur Radfahrausbildung des K&L Verlages. Der Verlag hat zu seinem 25-jährigen Jubiläum zusammen mit den Verkehrswachten und Verkehrsfachberatern ein interaktives Mal- und Arbeitsbuch mit digitalen Inhalten herausgebracht. Unter dem Motto „Spielend Lernen“ werden die Lerninhalte vermittelt und durch Malen und Spaß beim digitalen Lernen vertieft. Per Tablet oder Smartphone können die Kinder direkt im Buch 3D-Figuren, Lernspiele und Erklär-Videos abspielen. Eine digitale Lernerfolgskontrolle zeigt ihnen, ob die Aufgaben richtig gelöst wurden.
Kinder zählen zu den besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmern. Allein in Deutschland verunglücken jährlich mehrere Tausend von ihnen im Straßenverkehr, viele davon mit dem Fahrrad. Das Risiko, mit dem Fahrrad zu verunfallen steigt ab dem Alter von 10 Jahren sprunghaft an. Das ist die Zeit, ab der Kinder auf weiterführende Schulen wechseln und längere und gefährlichere Wege mit dem Fahrrad zurücklegen. Ein wachsendes Verkehrsaufkommen und volle, unübersichtliche Straßen prägen den Verkehr. Gerade für Kinder können unklare Situationen auf der Straße gefährlich werden und auch die Rahmenbedingungen in der Hansestadt Lübeck verlangen den „Neulingen“ im Straßenverkehr einiges ab.
„Um ihre Sicherheit zu verbessern, durchlaufen alle Grundschüler eine Radfahrausbildung mit theoretischen und praktischen Inhalten und Übungen“, erklären Jochen Schnack und Silke Ziemann, Vorsitzende der Lübecker Verkehrswacht. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist ein gutes Übungsheft mit anschaulichen Inhalten, wie zum Beispiel das neue Mal- und Arbeitsheft.
Die vielen Sponsoren, ohne die eine kostenlose Verteilung nicht möglich gewesen wäre, sind auf der „Dankeschön-Seite“ im Arbeitsheft erwähnt. „Auf diese Weise möchten wir uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken, denen das Wohl der Kinder am Herzen liegt“, so Jochen Schnack weiter. Die Mal- und Arbeitshefte können in den kommenden Monaten kostenlos von Grundschulen im Rahmen ihrer Verkehrserziehung und Radfahrausbildung für die 3. bzw. 4. Klassen unter der Mailadresse luebecker-verkehrswacht@web.de angefordert werden.
Neues Arbeitsbuch „Kinder sicher im Straßenverkehr“ kommt auch an den Haßlocher Grundschulen zum Einsatz.
Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr?
Um Kindern ein sicheres Verhalten mit dem Fahrrad zu vermitteln, führt die Kreisverkehrswacht regelmäßig Radfahrausbildungen an Grundschulen durch. Zur Vertiefung hat der K&L-Verlag mit der Kreisverkehrswacht Bad Dürkheim Süd e.V. ein neues kindgerechtes Arbeitsbuch mit digitalen Inhalten und Lernerfolgskontrolle herausgegeben.
Das Buch vermittelt Kindern der dritten und vierten Klasse altersgerecht und spielerisch die Gefahren des Straßenverkehrs. Lehrt richtiges Verhalten und bereitet auf die Fahrradprüfung vor.
Sie lernen, dass Verkehrsschilder zu beachten sind und wann ein Fahrrad verkehrssicher ist. Genauso wie wicht es ist, beim Radfahren einen Schutzhelm zu tragen. Auch das richtige Verhalten bei einem Verkehrsunfall wird vermittelt.
Durch die Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen, können die Arbeitsbücher kostenlos an die Grundschulkinder im südlichen Kreis Bad Dürkheim, in der Stadt Neustadt, in der Stadt Schifferstadt und VG Böhl-Iggelheim ausgegeben werden.
Die Gemeinde Haßloch hat die Erstellung des Buches mit einer Zuwendung von 200 Euro ebenfalls unterstützt. Daher können auch die beiden Haßlocher Grundschulen die Bücher erhalten. Das Ende März offiziell erschienene Arbeitsbuch „Kinder sicher im Straßenverkehr“ wird somit Teil der Fahrradausbildung. an der Schillerschule und der Ernst-Reuter-Schule sein. „Es ist eine wunderbare Ergänzung für den Theorieteil und trägt zur umfassenden Wissensweitergabe bei“, so Bürgermeister und Schuldezernent Tobias Meyer.
Die Malchiner Verkehrswacht verteilt an Grundschulen in der Region Broschüren für die Verkehrserziehung.
Die Verkehrswacht ist ein regelmäßiger Gast an der Malchiner Pestalozzi-Grundschule. Alle Jahre wieder zum Schulstart sorgen die Vereinsmitglieder dafür, dass gerade die Abc-Schützen wohlbehalten an der Unterrichtsstätte ankommen.
Dass sich die Kinder richtig im Straßenverkehr verhalten, dafür sorgen die Verkehrswächter mit Schulungen im Verkehrsgarten. All diese Aktivitäten sind coronabedingt derzeit allerdings auf Eis gelegt. Ganz eingestellt hat die Verkehrswacht die Unterstützung aber nicht.
In dieser Woche hat Vereinschef Rolf Renner bei Schulleiterin Grit Teßenow vorbeigeschaut. Im Gepäck hatte er zwei Kartons mit insgesamt 100 Mal- und Arbeitsbüchern. Diese Hefte entstehen alle Jahre wieder unter der Federführung der Verkehrswacht und mit der Unterstützung zahlreicher Sponsoren aus der Region.
„Die Hefte sind für uns ein wichtiges Hilfsmittel im Verkehrserziehungsunterricht. Derzeit werden die Kinder der dritten und vierten Klasse auf ihre Fahrradprüfung vorbereitet und dafür sind die Broschüren ein sehr gutes und hilfreiches Arbeitsmittel“, freut sich Schulleiterin Grit Teßenow. Die Malchiner Pestalozzi-Grundschule ist auch nicht die einzige Bildungsstätte, an der sich Rolf Renner und seine Mitstreiter in den nächsten Tagen sehen lassen werden. Auch an den Grundschulen in Gielow, Stavenhagen und Demmin sollen die Arbeitshefte in Kürze verteilt werden.
Der Frühling kommt und die Fahrradsaison beginnt. Aus diesem Grund wurden von der Kreisverkehrswacht neue Radfahrhefte an die Verkehrserziehungsbeamten der Polizei übergeben. Im Rahmen der polizeilichen Verkehrserziehungsarbeit werden diese Hefte nun an die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen verteilt.
Die neueste Auflage der Hefte ist nicht nur ein klassisches Mal- und Arbeitsbuch‚ mit dem die Kinder spielend die Verkehrsregeln lernen. Vielmehr ist auch die Verkehrserziehung im digitalen Zeitalter angekommen, und mit der ,,Kim & Luis“-App können die Kinder auf Handy oder Tablet weitere Angebote nutzen. Es gibt Videos, die die Verkehrsregeln nochmals anschaulich erklären, sowie die Möglichkeit, die zuvor im Heft erarbeiteten Lösungen zu kontrollieren.
Dank der vielen Sponsoren konnten auch in diesem Jahr mehrere tausend Hefte bestellt werden, die nun kostenlos von den Polizeibeamten an die Schülerinnen und Schüler im Kreis verteilt werden. Für ihre Unterstützung bei der Verkehrserziehung der Kinder werden alle Sponsoren auf der Dankeschön-Seite im Heft erwähnt. Harry Hirsch, Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Ennepe-Ruhr‚ bedankt sich bei der Übergabe für die gute Zusammenarbeit mit der Polizei und erklärt, warum die Zusammenarbeit gerade jetzt besonders wichtig ist: „Aufgrund der Ovid-19-Pandemie ist die Arbeit der Verkehrswacht sehr schwierig und nur eingeschränkt möglich. Sonst können wir jedes Jahr an diversen Veranstaltungen teilnehmen und auf die Kinder und ihre Eltern zugehen. Dabei können wir vor Ort Lernmaterial und Lernmittel erklären und verteilen.“ Umso wichtiger ist daher die Zusammenarbeit mit der Polizei, die jetzt die Verteilung der Materialien an die Schulen übernimmt.
Kreis Mettmann. Gemeinsam bieten die Verkehrswacht, das Straßenverkehrsamt und die Kreispolizeibehörde Fahrrad-Trainings für Kinder an Grundschulen an.
“Um Kindern ein sicheres Verhalten mit dem Fahrrad zu vermitteln, führt die Verkehrssicherheitsberatung der Kreispolizeibehörde Mettmann regelmäßig Radfahrausbildungen mit den Grundschülern durch”, so Saskia Pletsch von der Kreispolizeibehörde Mettmann.
Kinder zählen zu den besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmern. Allein in Deutschland verunglücken jährlich mehrere Tausend von ihnen im Straßenverkehr, viele davon mit dem Fahrrad. Ein wachsendes Verkehrsaufkommen und volle, unübersichtliche Straßen prägen den Verkehr.
“Gerade für Kinder können Situationen auf der Straße gefährlich werden. Um ihre Sicherheit zu verbessern, durchlaufen alle Grundschüler eine Radfahrausbildung”, erklärt Landrat Thomas Hendele, Schirmherr der Kreisverkehrswacht.
Ein wesentlicher Bestandteil ist das Arbeitsbuch „Kinder sicher im Verkehr“ mit digitalen Inhalten. Per Tablet oder Smartphone können die Kinder direkt im Buch 3D-Figuren,
Lernspiele und Erklär-Videos abspielen. Eine digitale Lernerfolgskontrolle zeigt ihnen, ob die Aufgaben richtig gelöst wurden. Mehr als 240 Sponsoren haben die Kreisverkehrswacht Mettmann unterstützt, um allen 4460 Viertklässlern ein Buch übergeben zu können und wurden dafür auf der „Dankeschön Seite“ erwähnt.
Ein weiterer Baustein des Verkehrsunterrichts in den Grundschulen ist die „Aktion Vorsicht Toter Winkel“. Nach einem theoretischen Unterrichtsteil durch eine Mitarbeiterin des Straßenverkehrsamtes folgt für die Schüler ein praktischer Teil an einem Sattelschlepper.
Die Kinder dürfen in die drei Meter hohe Fahrerkabine klettern und können so selber erleben, dass die Mitschüler, die sich im Toten Winkel befinden, für den Fahrer nicht mehr zu sehen sind. “An weiteren Medien zu diesem Thema wird intensiv gearbeitet, um auch ohne praktische Übungseinheiten in Pandemiezeiten den Schulkindern den Toten Winkel näher zu bringen”, verspricht Nils Hanheide, zuständiger Dezernent für das Straßenverkehrsamt.
Verkehrszentrum gibt Grundschülern interaktive Lernhilfe zur Hand
Niederwürschnitz.
Das in Niederwürschnitz ansässige Verkehrszentrum Stollberger Land klärt derzeit mit den Grundschulen des Altkreises Stollberg ab, wie groß der Bedarf an dem neuen Arbeitsheft „Kinder sicher im Straßenverkehr“ ist. Das sagte jetzt Vereinschef Gerd Lorenz. Bei der Publikation handelt es sich um eine Vorbereitung auf die Radfahrprüfung, sie ist für Schüler der 3. und 4. Klassen gedacht. Die Finanzierung haben rund 100 Firmen sowie einige Stadt- und Gemeindeverwaltungen möglich gemacht. So stehen 1200 Hefte zur Verfügung.
Das Mal- und Arbeitsbuch ist interaktiv aufgebaut. Denn per Tablet oder Smartphone können die Kinder über eine zugehörige App Lernspiele und Erklär-Videos abrufen. Inhaltlich geht es unter anderem um Verkehrsregeln, Hinweise zur richtigen Ausrüstung und zur Wichtigkeit eines Radhelms sowie um das richtige Verhalten bei einem Unfall – als Beteiligter oder auch Außenstehender.
Kinder sicher im Straßenverkehr
Heute wurden die ersten Arbeitshefte an der IGS Nienburg übergeben.
„Mit zunehmendem Alter der Kinder nimmt auch deren Drang nach Mobilität zu“, sagt Werner Müller von der Verkehrswacht Nienburg. Mit den Arbeitsheften „Sicher zur Schule“, für angehenden Erstklässler in der Kita und mit der Radfahrausbildung in der Jugendverkehrsschule sind schon wichtige Bausteine vorhanden, die von der Verkehrswacht unterstützt werden. Jetzt gibt es für die nächste Altersgruppe einen weiteren!
Durch das neue Konzept in dem Arbeitsheft „Kinder sicher im Straßenverkehr“ ist es dem K&L-Verlag gelungen, Kinder der fünften und sechsten Klasse bei einem weiteren Schritt zur eigenständigen Mobilität zu unterstützen!
Nachdem dieses Arbeitsheft der Leitung der Integrierten Gesamtschule Nienburg vorgestellt wurde, sagte diese spontan zu, die Hefte als Unterrichtsmaterial zur Verkehrserziehung in diesen Jahrgängen zu nutzen: „Das Heft bietet anspruchsvolle Themen, wie Vorfahrtsregeln und den Toten Winkel, die von den Kindern bearbeitet werden sollen. Das Thema Verkehrserziehung wird immer stärker fächerübergreifend in den Unterricht eingebunden. Da unsere Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Landkreis mit verschiedensten Verkehrsmitteln zu uns kommen, ist es toll, dass die Verkehrswacht an uns herangetreten ist und uns bei diesem wichtigen Thema unterstützt, erläutert Kristin Heinze, stellvertretende Schulleiterin der IGS. „Wir werden die Hefte zunächst als Probelauf einsetzen. Ich gehe jedoch davon aus, dass sie auch in den nächsten Jahrgängen Verwendung finden“, erklärt Heinze weiter.
Frau Gerhardts vom K&L-Verlag ergänzt: „Unser Verlag hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Verkehrswachten und Jugendverkehrsschulen in Nordrheinwestfalen dieses Arbeitsheft erarbeitet. Mehrere dieser Institutionen setzen es bereits zur Radfahrausbildung ein und haben damit gute Erfahrungen gemacht. Daher hat es mich gefreut, das Heft auch der Verkehrswacht Nienburg zur Verfügung stellen zu dürfen, die es wiederum den Schulen kostenfrei anbieten kann. Das ist nur mit Hilfe von vielen Sponsoren aus dem gesamten Landkreis möglich gewesen. Diesen gilt mein herzlicher Dank.“ Diesem Dank schließt sich Werner Müller gern an: „Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Unternehmen, gerade in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten, etwas für einen ehrenamtlichen Verein übrighat. Umso mehr freut es mich, eine lange Liste der Unterstützer in dem Heft gefunden zu haben.“
Frau Franz, Jahrgangsleiterin der IGS, freut sich über die Methodik des Heftes: „Die einzelnen Themen werden genau passend für unsere Fünft- und Sechstklässler erläutert und die zusätzlichen Mal- und Bastelangebote machen den Kindern sicherlich Spaß. Toll ist natürlich, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse per App auf dem Handy überprüfen können. Das motiviert zusätzlich und wir wissen ja alle, mit Freude lernt es sich leichter!“
Polizeioberkommissar Volker Conrad von der Jugendverkehrsschule schließt mit der Erklärung: „Wir haben zunächst vorgehabt, das Arbeitsheft in der Radfahrausbildung der vierten Klasse zu verwenden. Da das aber aufgrund der vielen Themen den Stundensatz dort gesprengt hätte, haben wir uns entschlossen, das Heft für die folgenden Jahrgänge anzubieten. Ich verbinde damit die Erwartung, dass die Kinder das Verhalten, das sie bei mir in der vierten Klasse gelernt und praktisch trainiert haben, in den nächsten Jahren verfestigen und so zu sicheren Verkehrsteilnehmern werden. Das wäre für uns alle ein erfreulicher Beitrag zur Verkehrssicherheit und zur Vermeidung von schweren Fahrradunfällen.“
Die Schülerin Lilly Schneidewind ergänzt freudestrahlend: „Das Heft ist schön bunt und hat auch viele Bilder und am coolsten ist, dass wir dafür das Handy benutzen dürfen.“ Erik Luginbühl aus der Klasse 5.5 ist froh über die Hefte: „In der vierten Klasse konnten wir wegen der Coronapandemie die Fahrradausbildung in der Jugendverkehrsschule nicht besuchen. Das können wir jetzt mit den Heften nachholen!“
Werner Podrasil als Geschäftsführer der Verkehrswacht, weist darauf hin, dass die Hefte nicht nur den Fünft-und Sechstklässlern der IGS zur Verfügung stehen, sondern alle Schulen im Landkreis Nienburg von dem Angebot Gebrauch machen können. Das Interesse an dem Heft können die Schulen unter info@verkehrswacht-nienburg mitteilen. Wir sorgen dafür, dass die erforderliche Anzahl Hefte an die Schule kommt!
Verkehrswacht kooperiert für interaktives Mal- und Arbeitsbuch mit dem K&L Verlag
Die Verkehrswacht Kreis Gütersloh, 1951 als gemeinnützig und vorwiegend ehrenamtlich geführter Verein gegründet, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unfälle zu vermeiden und Leben zu schützen. Angeboten werden zahllose Hilfen und Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr für Jung und Alt. Dazu gehören Sicherheitstrainings für Auto- und Motorradfahrer, Projekte für Kitas und Schulen sowie zahlreiche Info-Veranstaltungen im gesamten Kreisgebiet. Ein besonders wichtiger Arbeitsbereich ist die Radfahrausbildung an Grundschulen in Zusammenarbeit mit der Polizei und den Schulen, denn Kinder sind im Straßenverkehr ungleich höher gefährdet als Erwachsene.
„Es ist sehr wichtlg. das Radfahren systematisch zu lernen“, sagt Samira Akdil. Geschäftsstellenleiterin der Verkehrswacht Kreis Gütersloh und zuständig für die Jugendverkehrsschule. „Kinder erwerben erst nach und nach die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen sicher Rad zu fahren.“ Die theoretische und praktische Vorbereitung auf die Fahrradprüfung erfolgt durch den Fachlehrer im sogenannten Schonraum (zum Beispiel Schulhof). Im Anschluss kommen die Kollegen der Polizei und der Verkehrswacht um die eigentliche Ausbildung im öffentlichen Verkehrsraum durchzuführen. Nach sechs Übungsstunden Theorie und Praxis erfolgt eine schriftliche Lernzielkontrolle, bei der die Schüler einen Fragebogen mit 20 Prüfungsfragen beantworten müssen; bei der praktischen Prüfung fahren die Kinder schließlich allein eine zuvor geübte Prüfstrecke ab, in Anwesenheit von Eltern, von Verkehrssicherheitsberatern der Polizei, Lehrerinnen und Lehrer und immer auch von Verkehrshelfern der Verkehrswacht. Diese verwalten das Inventar der mobilen Jugendverkehrsschule, verteilen die Fahrräder, Helme und Westen und unterstützen die Verkehrssicherheitsberater bei der Durchführung der Übungseinheiten. Das Konzept ist erfolgreich: Durch das Zusammenwirken von Schule, Eltern, Polizei und Verkehrswacht ist es gelungen, die Unfallzahlen in den vergangenen 25 Jahren deutlich zu senken.
Wie wichtig aber nach wie vor die Radfahrausbildung der Kinder ist, erklärt Samira Akdil: „2018 wurden 29.213 Kinder unter 15 Jahren bei Unfällen auf Deutschlands Straßen verletzt oder sogar getötet. Rund 35 Prozent, nämlich 10.224 Kinder waren dabei mit dem Fahrrad unterwegs. Das Ziel der Verkehrswacht ist es daher, dass die Kinder frühzeitig an das richtige Verhalten im Straßenverkehr herangeführt werden.“
Bei der Radfahrausbildung der Grundschüler unterstützt die Verkehrswacht die Jugendverkehrsschule der Polizei mit Materialien zur Radfahrausbildung. Dazu gehört auch seit mehr als 20 Jahren das Mal- und Arbeitsbuch „Kinder sicher im Straßenverkehr“, herausgegeben von dem zum Gütersloher Flöttmann Verlag gehörenden K&L Verlag in Detmold. In diesem Jahr erscheint es erstmals als interaktives Mal- und Arbeitsbuch. Mit dem digitalen AR-Konzept ist es deutschlandweit vermutlich einzigartig für den pädagogischen Einsatz in der Radfahrausbildung in den Grundschulen. Die Dritt- und Viertklässler können sich per Tablet oder Smartphone direkt Mehrwerte im Buch anzeigen lassen. 3D-Figuren, Lernspiele und Erklär-Videos sind Bestandteil der App, und die Kinder können auch kontrollieren, ob sie die richtigen Antworten gegeben haben. Über die kostenfreie Kim&Luis-App wird das Gerüst eines 3D-Fahrrades per Augmented Reality dargestellt. Durch das Lösen der Aufgaben werden Fahrradteile gesammelt, die nach und nach das Fahrrad verkehrssicher machen. Cool ist, dass eine gewonnene Klingen zum Beispiel bei Berührung sogar klingelt oder das Licht an- und augeschaltet werden kann. Ein Belohnungssystem, das funktioniert. Wie AR funktioniert, zeigt ein Erklär-Video auf www.kl-verlag.de.
Gütersloher Unternehmen ermöglichen kostenlose Verteilung
Das pädagogisch anspruchsvolle Mal- und Arbeitsbuch wurde in enger Zusammenarbeit mit Vertretern von Verkehrswachten, Verkehrsfachberatern (Lehrern) und Polizisten der Jugendverkehrsschulen entwickelt und wird im Kreis Gütersloh an allen 75 Grundschulen mit ihren über 4.000 Schülerinnen und Schülern kostenlos verteilt. Finanziell ermöglicht wird das Projekt von Gütersloher Unternehmen. Als Gegenleistung werden sie auf einer Sponsorenseite im ansonsten werbefreien Buch namentlich aufgeführt. Allein im Kreis Gütersloh konnten auch in diesem Jahr wieder 313 Unternehmen gewonnen werden. Geschäftsführer Daniel Bollweg zum digitalen Konzept: „Das neue Buch passt mit seinen vielen digitalen Nutzungsmöglichkeiten gerade in Gütersloh sehr gut zur Initiative Digitaler Aufbruch und zeigt perfekt, wie man die analoge und die digitale Welt zusammenbringt: kindgerechte Bastelaufgaben auf der einen Seite, die Augmented-Reality-Welt auf der anderen.“ Auch in der Corona-Zeit können die Kinder ohne die Hilfe von Erwachsenen prüfen, ob sie die Aufgaben richtig gelöst haben. Das digitale Belohnungsystem verstärkt den Anreiz die Aufgaben zu bearbeiten und abschließend gibt es sogar eine Urkunde zum Ausdrucken für zu Hause.
Landrat Sven-Georg Adenauer, Schirmherr der Verkehrswacht Gütersloh: „Wir müssen heute für die Sicherheit von morgen sorgen. Dazu gehört auch die gezielte Radfahrausbildung unserer Kinder.“
Bürgermeister Henning Schulz: „Ich freue mich, dass die Verkehrswacht Kreis Gütersloh und der heimische Verlag die Sicherheitserziehung unserer Grundschulkinder weiterdenken. Das interaktive Mal- und Arbeitsbuch „Kinder sicher im Straßenverkehr“ für die Radfahrausbildung unserer Kinder ist ein starkes Beispiel für eine sinnvolle wie spannende Verbindung von analogem und digitalem Lernen.“
BRANDSCHUTZ Der Landkreis verteilt Mal- und Vorlesehefte kostenlos an Kinderfeuerwehren und Grundschulen. Auftakt bei den „Löschlämmern“.
WEISSENSCHIRNBACH/MZ – Freudestrahlend nahm Lucia ein Malheft von Markus Mennicke, Sachgebietsleiter Brandschutz des Saalekreises, am Feuerwehrdepot in Weißenschirmbach entgegen. Sie zeigte es gleich ihrer Mutti. Im Hort habe sie so ein Heft schon mal gesehen, doch dort sei es schon ausgemalt gewesen, erzählte die Siebenjährige. Seit Dienstagnachmittag haben Lucia und 26 weitere Kinder, die den „Löschlämmern“ der Freiwilligen Feuerwehr Weißenschirmbach angehören, ihm eigenen Hefte, mit denen sie anhand von Geschichten und Bildern zum Ausmalen viel über das Thema Brandschutz lernen können.
Bei der Anfang diesen Jahres gegründeten Kinderfeuerwehr in Weißenschirmbach haben Jörg Heinze, Ordnungsamtsleiter des Landkreises, und Querturfs Bürgermeister Andreas Nette (parteilos) die Mal- und Vorlesehefte symbolisch übergeben. Ein Auftakt. Denn sie sollen an alle Kinderfeuerwehren und Grundschulen im Saalekreis verteilt werden, heißt es von der Kreisverwaltung. Aufgrund der großen Nachfrage und des Interesses an dem vom K&L Verlag für die Brandschutzerziehung zur Verfügung gestellten Hefte aus den vorangegangenen Jahren sei die nunmehr siebente Auflage gedruckt worden. Dank der Unterstützung von Sponsoren aus der Wirtschaft können die Hefte kosten. an Kinder im Landkreis verteilt werden.
„Mario“ führt zusammen mit seiner Schwester „Olivia“ die Kinder durch das Arbeitsbuch. Mit Texten und vielen Fragen werden auf die Gefahren beim Umgang mit Feuer hingewiesen und vor gefährlichen Situationen im Alltag gewarnt. Zu erfahren ist beispielsweise, dass man niemals im Zelt eine Kerze entzünden darf, mit welcher Telefonnummer ganz schnell die Feuerwehr angerufen wird („112 – Hilfe kommt herbei!“) oder welche Dinge zur Ausrüstung von Feuerwehrleuten gehören.
„Die Sicherheit unserer Kinder zu fördern und dafür Sorge zu tragen, dass sie bei ihrem natürlichen Drang, ihre Umwelt zu erforschen und zu begreifen, nicht zu Schaden kommen, ist sicher unser aller Bestreben“. Mit diesen Worten richtet sich Landrat Hartmut Handschak (parteilos) auf der ersten Seite des Heftes an Eltern und Erzieher. Leider komme es, gerade im Umgang mit Feuer, immer wieder zu schlimmen Unfällen. In Deutschland würden jährlich 350 Menschen an den Folgen eines Brandes sterben. „200 davon sind Kinder“, so der Landrat weiter und meint, dass Brandschutzerziehung die Sicherheit der Kinder fördere und ihnen helfe, das Thema Brandschutz zu begreifen.
Ordnungsamtsleiter Heinz lobte bei seinem Besuch in Weißenschirmbach, „dass in der Gemeinde aktiv in der Feuerwehr gearbeitet wird.“ Bürgermeister Nette wandte sich an die Mädchen und Jungen: „Ihr seid die Zukunft unserer Feuerwehren. Danke, dass Ihr euch für die Feuerwehr interessiert.“
Text & Foto: A. Losack
Neues Heft wird an Heranwachsende der Stendaler Grundschule „Juri Gagarin“ verteilt
Stendal – Ein wichtiger Aspekt der Kreisverkehrswacht Stendal sei das Fitmachen der Kinder für den Straßenverkehr. Dies beginne natürlich bereits in den Kitas mit Laufrollern. In den Grundschulen des Landkreises Stendal werde im Sachkundeunterricht das Radfahren und alles rund um den Straßenverkehr Wichtige gelernt. Um die Kinder mit Spaß und Freude den Drahtesel näher zu bringen, gebe es allerlei Hilfsmaterialien, unter anderem eine Neuauflage des Heftes „Kinder sicher im Verkehr“.
Neu seien die Gestaltung und eine App, die auf dem Handy oder Tablet überall mit hingenommen werden könne. Die App „Kim & Luis – AR Kinderbuch zur Radfahrausbildung“ sei kostenlos und bei richtigen Antworten gebe es ein Fahrradteil, welches ein verkehrssicheres Fahrrad vervollständigte. Unzählige Sponsoren, angefangen bei privaten Einzelpersonen bis hin zu Verwaltungsgruppen aus dem gesamten Landkreis, haben dieses neue Heft ermöglicht, sagte Bruno Zowada Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Stendal erfreut bei der Übergabe. Diese fand kürzlich in der Stendaler Grundschule „Juri Gagarin“ statt. Eine willkommene Ablenkung für die Klasse 3b von Klassenlehrerin Kathrin Wagner. Peter Sommer, Zowadas Stellvertreter, begrüßte die Jungen und Mädchen mit „Hallo Kinder, wir kennen uns doch schon. Wir haben euch heute was mitgebracht“.
Gespannt schauten die Kinder auf die Kartons, in denen sich 80 Hefte zur Radfahrausbildung befanden. Lilly und Antoneo erhielten als Erste die Hefte und zeigten sie stolz in die Kamera. Schulleiterin Monika Teichert wünsche sich ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis. Es müsse den Eltern auch immer wieder ans Herz gelegt werden, dass ihre Kinder das Radfahren erlernen und verbessern müssen, so die Schulleiterin. Die vierten Klassen legen am Schuljahresende eine Radfahrprüfung ab. Diese werde von der Polizei abgenommen. Übrigens erhalten alle künftigen vierten Klassen des Landkreises Stendal die neuen Hefte, ergänzte Peter Sommer. Die Kreisverkehrswacht Stendal gehöre der Landesverkehrswacht an. Aufgabe der Verkehrswacht sei es Unfälle zu vermeiden und Leben zu schützen. Sie greife damit das menschliche Grundbedürfnis auf, auf allen Wegen sicher unterwegs zu sein und unverletzt anzukommen. Die Verkehrswacht kümmert sich um alle Verkehrsteilnehmer, gleich welchen Alters und gleich, wie sie unterwegs sind. Auch sie spüren die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Termine zu Fahrsicherheitstrainings auf dem Borsteler Flugplatz aber auch die Freizeitgestaltung bei Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Hinzu komme, dass die personelle Unterstützung durch das Jobcenter Stendal fehle. Sollten die Veranstaltungen und Besuche in den Schulen wieder möglich sein, werde es knapp mit den personellen Kräften. Wir binden bereits alle ehrenamtlichen Mitglieder ein, so Bruno Zowada im Gespräch mit der AZ.
Text & Foto: Von Ute Krug
Sponsoren halfen – die Schulen freuen sich.
Im Westen. Mehr als 100 Sponsoren haben es erneut ermöglicht, dass die Verkehrswacht, die ihren Sitz an der Moerser Straße 38 hat, Mal- und Arbeitsbücher für die Verkehrserziehung von Grundschulkindern zur Verfügung stellen kann. Diese werden normalerweise bei einem Ortstermin übergeben. Der ist in Zeiten von Corona freilich nicht möglich. So werden die Bücher, die für die rund 2130 Dritt- und Viertklässler im Stadtgebiet bestimmt sind, in den nächsten Wochen direkt an die Schulen verteilt.
Kinder zählen zu den besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmern. In Deutschland verunglücken jährlich mehrere Tausend Kinder im. Straßenverkehr, viele auf dem Fahrrad. Sie können die Situationen und aua Geschwindigkeiten noch nicht richtig einschätzen. Um ihre Sicherheit zu erhöhen, durchlaufen alle eine Radfahrausbildung. Das Arbeitsbuch aus dem K&L Verlag spielt dabei eine wichtige Rolle. Erstmals verknüpft das interaktive Buch die Themen mit digitalen Inhalten. Per Tablet oder Smartphone können die Kinder direkt im Buch 3D-Figuren, Lernspiele und Erklärvideos abspielen. Es gibt auch eine digitale Lernerfolgskontrolle.
Kreisfeuerwehrverband Torgau-Oschatz gibt neue Brandschutzerziehungshefte heraus / Heft soll an Schulen und Kitas für Aufklärung sorgen
Mügeln. „Was wisst ihr von der Feuerwehr?“ fragt Frank Reichel, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Torgau-Oschatz die Vorschulkinder in der Kindertagesstätte „Sonnenblume“ in Mügeln. „Das man die 112 rufen soll, wenn es brennt“, konnten die Knirpse gleich beantworten. Bei den fünf W-Fragen mussten die Kinder überlegen.
Doch mit ein wenig Unterstützung durch den neunjährigen Julius Junghans, der bei der Jugendfeuerwehr Mügeln aktiv ist, gelang es, auf die W-Fragen zu kommen: Wo ist das Ereignis? Wer ruft an? Was ist geschehen? Wie viele Betroffene? Warten auf Rückfragen! Wie sich die Kinder im Ernstfall richtig verhalten, konnten sich die Kids auch im brandneuen und kindgerecht gestalteten Brandschutzerziehungsheft des Kreisfeuerwehrverbandes Torgau-Oschatz ansehen. Auf 38 Seiten geht es um das Feuer und welche Gefahr von selbigem ausgehen kann.
Die Kleinen wussten bereits was nötig ist, um ein Feuer zu löschen. Einige verrieten auch, dass sie jemanden in der Familie haben, der bei der Freiwilligen Feuerwehr ist.
Und Julius wusste, dass zwei der Vorschulkinder sogar selbst in der Kinderfeuerwehr in Mügeln sind. „Wir haben aktuell acht Kinder in der Kinderfeuerwehr und 24 in der Jugendfeuerwehr. Damit sind wir sehr zufrieden. Es wäre schön, wenn mit Hilfe dieser Hefte, auch noch weitere Kinder Interesse daran finden, unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr zu unterstützen“, sagt Normen Wolf, Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Mügeln. Gute Argumente für eine Mitgliedschaft in der Feuerwehr hatte auch Julius: „Besonders gefallen mir die Wettkämpfe und die Ausflüge. Wir sind mit der Feuerwehr oft unterwegs. Wenn ich 18 bin, will ich auch bei den Großen dabei sein.“
„Es ist wichtig, Kinder mit den Brandschutzerziehungsheften an das Thema Feuerwehr heran zu führen. Besonders in den Kindertagesstätten ist das Heft gut aufgehoben. Gemeinsam können die Kinder das Thema mit ihren Erzieherinnen besprechen. Das Heft erfüllt einen guten Zweck“, sagte Bürgermeister Johannes Ecke. Die Stadt Mügeln war eine von 87 Sponsoren, die es ermöglicht haben, dass bereits die vierte Auflage des Heftes erschienen ist.
Die Kita „Sonnenblume“ war nur eine Station, an der die Kameraden Halt machten. Insgesamt stehen der Wehrleitern aus der Region 1220 Hefte zur Verfügung, die sie an Kindergärten und Grundschulen verteilen können. Die Hefte wurden vom K&L-Verlag im Auftrag des Kreisfeuerwehrverbandes gedruckt. „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Heft erneut herausgeben konnten. Es kommt bei den Kindern sehr gut an und sie lernen spielerisch etwas über die Feuerwehr und die Gefahren des Feuers“, sagt Frank Reichel.
Die Kinder verabschiedeten sich von dem Besuch mit einem Bild, was sie speziell für die Kameraden der Feuerwehr gefertigt haben.
Text & Foto: Kristin Engel
Kreis Mettmann. Die Kreisverkehrswacht hat Viertklässler mit neuen Arbeitsheften ausgestattet, um die Schülerinnen und Schüler für Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren.
Kinder zählen zu den gefährdeten Verkehrsteilnehmern. Allein in Deutschland verunglücken jährlich mehrere Tausend von ihnen im Straßenverkehr, viele davon mit dem Fahrrad. Aus diesem Grund hat sich die Kreisverkehrswacht Mettmann zum Ziel gesetzt, junge Fahrradfahrer auf die Gefahren im Straßenverkehr vorzubereiten und alle Viertklässler mit dem Heft mit dem Titel „Kinder sicher im Straßenverkehr“ auszustatten.
Das Heft dient zur Vorbereitung der im vierten Schuljahr zu absolvierenden Radfahrausbildung „Um ihre Sicherheit zu verbessern, durchlaufen alle Grundschüler eine Radfahrausbildung“, erklärt Ralf Schefzig, Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Mettmann. Ein wichtiger Bestandteil sei das neue Mal- und Arbeitsbuch. Die Kinder im Kreis Mettmann erhalten bereits seit vielen Jahren ein Arbeitsbuch des K&L Verlages zur Radfahrausbildung. Der Verlag hat jetzt zu seinem 25-jährigen Jubiläum, zusammen mit der Kreisverkehrswacht Mettmann und Verkehrserziehern aus dem Kreis ein interaktives Mal- und Arbeitsbuch mit digitalen Inhalten herausgebracht.
Unter dem Motto „Spielend Lernen“ wird durch das Malen die motorische- und Konzentrationsfähigkeit gefördert, Lerninhalte werden vertieft. Jetzt verknüpft das neue, interaktive Buch diese Fähigkeiten mit digitalen Inhalten. Per Tablet oder Smartphone können die Kinder direkt im Buch 3D-Figuren, Lernspiele und Erklär-Videos abspielen. Eine digitale Lernerfolgskontrolle zeigt ihnen, ob die Aufgaben richtig gelöst wurden. Dabei handelt es sich um ein Pilotprojekt und die Kinder im Kreis Mettmann dürfen als erste in ganz Deutschland das neue Heft testen.
In diesem Jahr werden 4.177 Arbeitshefte benötigt, um alle Schüler auszustatten. Die anfallenden Kosten sind von 270 Sponsoren übernommen worden.
Text: Andre Volkmann; Foto: Kreis ME
Erste Hilfe für Kinder – In Kooperation mit dem Landkreis Leer übergab der K&L Verlag Mal- und Arbeitsbücher an Grundschulen / Mehr als 130 Sponsoren unterstützen das Projekt
Kleine Handgriffe, große Wirkung – so könnte man das vorliegende Erste-Hilfe-Buch für Kinder zusammenfassen. Es richtet sich an Grundschüler und beantwortet spielerisch und kindgerecht Fragen zur Erstversorgung von Verletzungen. „Was mache ich bei Stürzen, Badeunfällen oder Verbrennungen?“ Und vor allem: „Wie kann ich im Notfall helfen?“ Das Mal- und Arbeitsbuch erklärt Kindern leichtverständlich die nötigen Maßnahmen. Mehr als 130 Sponsoren aus dem Landkreis Leer haben das Projekt unterstützt und damit ermöglicht, das Erste-Hilfe-Buch in einer Auflage von 2.010 Stück herauszugeben. Dafür wurden sie auf einer „Dankeschön-Seite“ erwähnt. „Auf diese Weise möchten wir uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken“, so Landrat Matthias Groote.
Hintergrund der Aktion sind Unfälle, bei denen jährlich viele Tausend Kinder verletzt werden. Neben dem Straßenverkehr zählen Verletzungen beim Spielen und Toben zu den Hauptursachen. Dann kommt es darauf an, umgehend mit Erste-Hilfe-Maßnahmen zu beginnen. „Wenn Kinder einfache Verhaltensweisen lernen, werden sie diese Regeln in ihrem Alltag einsetzen“, erklärt Landrat Groote die Idee zu dem Mal- und Arbeitsbuch, das der K&L Verlag gemeinsam mit der Hamburger Feuerwehr und Landesfeuerwehrschule Hamburg entwickelt hat. Es vermittelt Kindern der dritten oder vierten Klasse spielerisch die Fähigkeiten, bei Notfällen Erste Hilfe leisten zu können.
Kindgerechte Inhalte, kindgerecht gezeichnet
Das Buch erzählt von dem Geschwisterpaar Mario und Olivia, das gemeinsam mit dem Dackel Waldi durch verschiedene Episoden führt. Auf 32 Seiten geben die Kinder Tipps und Ratschläge zur Ersten Hilfe. Die Kinder erhalten altersgerechtes Wissen, wie sie sich im Notfall verhalten und Hilfe herbeirufen können. Die auszumalenden Bilder vertiefen das Erlernte. Gleichzeitig können Pädagogen, Erzieher und Eltern die Abbildungen mit den Kindern besprechen und üben.