Patenschaft für Radfahrausbildungsbücher
Die Stadt Völklingen setzt sich für die Förderung der Verkehrssicherheit und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein. Durch die Übernahme einer Patenschaft für Radfahrausbildungsbücher ermöglicht die Stadt die kostenlose Bereitstellung von Lehrmaterialien der renommierten K&L Verlag GmbH für die Jugendverkehrsschule Völklingen. Das Radfahrausbildungsbuch wird in der Verkehrserziehung eingesetzt, um das sichere Radfahren im Alltag zu vermitteln.
Die Radfahrausbildung spielt eine zentrale Rolle in der frühzeitigen Verkehrserziehung von Kindern und fördert die sichere Teilnahme am Straßenverkehr. Der Erwerb des Fahrradführerscheins trägt zur Bewegungsförderung der Kinder bei. Somit wird schon in jungen Jahren ein Grundbaustein für das Bewegungsverhalten der Kinder gelegt. Indem Kinder das Radfahren erlernen, werden sie ermutigt, sich regelmäßig zu bewegen, was langfristig ihre Gesundheit stärkt. Die Initiative „Völklingen lebt gesund“ sieht dies auch als präventive Maßnahme, um die Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern und gleichzeitig ein Bewusstsein für einen aktiven Lebensstil zu schaffen.
Die Radfahrausbildung findet an der Jugendverkehrsschule unter der fachkundigen Anleitung der Verkehrspolizistinnen und Polizeioberkommissarinnen Frau Anke Boutter und Frau Nicole Rokay statt. Seit 2017 ist die Jugendverkehrsschule in städtischer Hand. Von Januar bis Dezember sorgen sie mit ihrer Expertise und ihrem Engagement dafür, dass über 1000 Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen im Straßenverkehr vorbereitet werden. Neben den Schulen aus Völklingen, nehmen auch Schulen aus Püttlingen, Großrosseln und aus Teilen des Regionalverbandes an der Radfahrausbildung teil.
„Mit der Bereitstellung dieser Materialien, möchten wir einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit leisten und unsere jungen Bürgerinnen und Bürger zu verantwortungsbewussten Radfahrenden ausbilden. Das sichere Fahren im Straßenverkehr ist eine grundlegende Fähigkeit, die wir frühzeitig fördern müssen“, so Stephan Tautz, Oberbürgermeister der Stadt Völklingen. „Ein herzlicher Dank geht an die großzügigen Sponsoren, durch deren Unterstützung die Bereitstellung der Radfahrausbildungsbücher ermöglicht wird“, fügt er hinzu.
Zum ersten Mal erhalten alle 1.119 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen im Landkreis Mühldorf a. Inn ein Mal- und Arbeitsbuch zur…
Zum ersten Mal erhalten alle 1.119 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen im Landkreis Mühldorf a. Inn ein Mal- und Arbeitsbuch zur Brandschutzerziehung. Landrat Max Heimerl, Schulrätin Beate Waldinger und Kreisbrandrat Harald Lechertshuber überreichten die ersten Exemplare stellvertretend an Kinder der Grundschule Ampfing.
Dort hatte sich Lehrerin Stefanie Eymann schon früher für die Bestellung des Buchs mit dem Titel „Sicher mit Feuer & Flamme“ eingesetzt. Ihre Anregung, das interaktive Mal- und Arbeitsbuch, das via App zusätzliche digitale Inhalte wie Videos oder Lernerfolgskontrollen bereithält, unter den Schülerinnen und Schülern im gesamten Landkreis zu verteilen, stieß bei der Kreisbrandinspektion Mühldorf a. Inn auf offene Ohren. Kreisbrandrat Harald Lechertshuber unterstützte das Projekt und machte sich auf die Suche nach Sponsoren, um die Finanzierung sicherzustellen.
Landrat Max Heimerl freut sich über den offiziellen Start der Verteilaktion: „Dieses Arbeitsbuch lehrt nicht nur, wie Kinder mit Feuer und gefährlichen Situationen umgehen müssen. Es zeigt auch, wie wichtig unsere Feuerwehren im Ernstfall sind.“ Deshalb richtete er an die Kinder einen besonderen Appell: „Es wäre toll, wenn sich der eine oder andere überlegt, mit 12 Jahren bei einer Jugendfeuerwehr im Landkreis Mitglied zu werden.“ Kreisbrandrat Harald Lechertshuber betonte: „Mit diesem Arbeitsheft werden wichtige Dinge der Brandschutzerziehung kindgerecht vermittelt und so zukünftige Gefahrensituationen hoffentlich vermieden.“ Schulrätin Beate Waldinger dankte der Kreisbrandinspektion für ihr Engagement bei der Sponsorensuche sowie den Sponsoren selbst, die diese umfangreiche Bestellung möglich gemacht haben.
Livia Cozzo und Nils Stahl bekamen die ersten beiden Exemplare, und über 2600 andere Schüler erhalten ihre Hefte in den nächsten Wochen: „Sicher mit Feuer und Flamme“ heißt es Mal- und Arbeitsbüchlein für die Brandschutzerziehung, das der Stadtfeuerwehrverband an alle dritten und vierten Klassen der Mannheimer Schulen verteilt. Dabei hilft der Leiter der Neckarschule, Peter Deffaa, der die Verteilung an die Grundschulen übernimmt. Symbolisch bekamen er und die beiden Schüler nun auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Feudenheim die ersten Exemplare.
In erster Linie ist der Stadtfeuerwehrverband die politische Interessensvertretung für alle Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, die Ehrenamtlichen der Freiwilligen Feuerwehren und die Angehörigen der Werkfeuerwehren und der Einheiten des betrieblichen Brandschutzes. Aber seit Jahren engagiert sich der Verband zudem in der Unterstützung der schulischen Brandschutzerziehung.
Für diesen Zweck werden mit dem K & L-Verlag durch Sponsoren finanzierte interaktive Arbeitshefte erstellt. Darin geht es um Gefahren durch Rauch und Feuer, Vorbeugung, Verhalten im Notfall und richtige Alarmierung. „130 Unterstützer haben dafür gesorgt“, dankt Thorsten Becker, Vorsitzender des Verbands.
Außer den Arbeitsheften gibt es Lehrerheften und „Kinderfinderaufkleber“ für Fenster oder Türen der Kinderzimmer, damit Drehleiterbesatzungen und Einsatzkräfte im Ernstfall sofort erkennen, wo unter Umständen ein hilfloses Kind im Qualm liegen könnte.„Ausmalbilder, erklärende Texte, QR-Codes für weiterführende Informationen und Videos sorgen für eine abwechslungsreiche Handhabung“, so der im Verband für Brandschutzerziehung zuständige Frank Kadel.
Kinder zählen zu den besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmern. Allein in Deutschland verunglücken jährlich mehrere Tausend von ihnen im Straßenverkehr, viele davon mit dem Fahrrad. Um ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern, durchlaufen alle Grundschüler der dritten und vierten Klassen eine Radfahrausbildung. Als hilfreich dabei sieht die Verkehrswacht Remscheid ein kindgerechtes Mal- und Arbeitsbuch, das der K&L-Verlag aus Detmold schon seit mehr als 20 Jahren gemeinsam mit einer Vielzahl örtlicher Verkehrswachten herausgibt und immer wieder nach den neuesten Vorgaben und Standards aktualisiert. Die neueste Ausgabe ist interaktiv, vertieft die Lerninhalte der 44-seitigen Broschüre mit digitalen Inhalten: Per Tablet oder Smartphone können die Kinder direkt im Buch 3D-Figuren, Lernspiele und Erklär-Videos abspielen. Eine digitale Lernerfolgskontrolle zeigt ihnen, ob die Aufgaben richtig gelöst wurden. Das digitale Belohnungssystem soll dazu anregen, die Inhalte, ob in der Schule oder Zuhause, vollständig zu bearbeiten und zu vertiefen. Dabei helfen im Buch Kim & Luis und Anton Ampel. Sie begleiten die Kinder bei den zu lösenden Aufgaben im Buch, weisen etwa auf mögliche Gefahrensituationen im Straßenverkehr hin oder erklären, warum ein Fahrradhelm so wichtig und der tote Winkel von Fahrzeugen so gefährlich ist.
Druckfrisch ist „Kinder sicher im Straßenverkehr“ jetzt bei der Verkehrswacht Remscheid angekommen. Und gestern wurden die ersten Exemplare an die Jungen und Mädchen der Klasse 4b der Grundschule Reinshagen verteilt. Dazu hatten sich Polizeihauptkommissar Stephan Keller von der Remscheider Polizeiunfallprävention und Bernd Schäfer, Geschäftsführer der Verkehrswacht Remscheid, mit Sabine Gerhardts verabredet, der Vertriebsleiterin des „K&L Verlags“ (K&L steht für „Kinder & Lernen“). Der Verlag hatte es übernommen, aus dem Remscheider Branchenbuch 1.370 Firmen herauszusuchen und zwecks finanzieller Unterstützung anzuschreiben. So kamen schließlich 48 Sponsoren und 16.000 Euro zusammen, genug für insgesamt 1.370 Exemplare. 1.000 davon sollen in nächster Zeit an alle vierten Grundschulklassen in Remscheid verteilt werden. Und zusätzlich konnten von den Sponsorengeldern noch 70 Plakate zur Verkehrserziehung (im Foto links) sowie zwölf Fahrradhelme erworben werden. Die sind für Grundschulkinder bestimmt, die der Polizei beim Radfahrtraining mit einem alten oder gar defekten Helm auffallen.
Die Freiwillige Feuerwehr Vlotho wird nach den Sommerferien die Brandschutzerziehung wiederaufnehmen. Darauf haben sich die beiden Brandschutzerzieher Natascha Meier und Philipp Bergmann gemeinsam mit Wehrführer Torsten Sievering verständigt. „Bedingt durch die Corona Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen, konnten wir in den letzten beiden Jahren die beliebten Besuche in den Kindergärten und Grundschulen leider nicht anbieten“, so das zweiköpfige Team.
Die Brandschutzerziehung ist eine wichtige Tätigkeit, die ehrenamtlich, neben dem Beruf und der eigentlichen Feuerwehrtätigkeit, ausgeübt wird. Interessierte Einrichtungen sollten frühzeitig einen Termin vereinbaren. Neben 500 brandneuen, interaktiven Mal- und Arbeitsbüchern zur Brandschutzerziehung, hilft die neue Kim & Luis-App mit vielen Videos, 3D-Figuren, Aufgaben und Lernspielen, die wichtigen Lerninhalte zu vertiefen. Die Feuerwehr Vlotho wird die Bücher in den kommenden Monaten im Rahmen ihrer Brandschutzerziehung einsetzen und verteilen. Damit leistet sie einen unerlässlichen Beitrag, die Gefahren von Feuer und richtiges Verhalten im Brandfall zu vermitteln und so die Sicherheit unserer Kinder zu verbessern.
Auf diesem Wege möchten sich die Stadt Vlotho und die Freiwillige Feuerwehr Vlotho recht herzlich bei den Sponsoren aus der heimischen Wirtschaft für ihre Unterstützung bedanken. Die Firmen, Handwerksbetriebe und Institutionen leisten hiermit einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit der Kinder in der Weserstadt Vlotho.